Das Museumsgebäude von 1995 beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen hoch- und spätmittelalterlicher Textilkunst. Es ist sehr selten in Mitteleuropa, dass eine Sammlung von solchem Umfang am Ort ihrer Entstehung erhalten bleibt.
Weben mit langer Tradition
Die Weberei in der Abtei Lüne hat eine lange, bis ins Mittelalter zurückreichende Tradition und wird auch heute noch praktiziert. Textile Artefakte wurden häufig als Mittel zur Veranschaulichung und Ergänzung der biblischen Botschaft eingesetzt. Heute geben sie uns einen Einblick in das klösterliche Leben und den Glauben vergangener Zeiten.
Textilkunst – vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert

Neben Gegenständen aus dem klösterlichen Alltag sind zahlreiche textile Kunstwerke zu sehen, die von den Lüneburger Benediktinerinnen geschaffen wurden. Nach der benediktinischen Regel ora et labora (bete und arbeite) webten und stickten die Nonnen Bankdecken, Altartücher und Fastenschleier, die ältesten stammen aus dem 13. und frühen 14. Zwei Prozessionsfahnen aus der Zeit um 1410 gehören zu den wichtigsten Exponaten des Museums. Besonders beeindruckend sind die großen, bis zu vier mal fünf Meter großen, wunderschön bestickten Wandteppiche, mit denen der Nonnenchor zu den Festtagen des christlichen Kalenders geschmückt wurde – u.a. mit dem berühmten Auferstehungsteppich. Die mittelalterlichen Textilarbeiten aus der Zeit zwischen dem 13. und 16. Jh. sind gestickte Glaubensinhalte und zeugen von tiefer klösterlicher Frömmigkeit und Gottes-dienstlicher Pflichtauffassung in jener Zeit.
Entdecken Sie den tiefen Sinn klösterlichen Lebens auf einem geführten Rundgang durch unser Museum für sakrale Textilkunst. Zusätzlich zu den regulären Führungen werden ausführliche Sonderführungen im Museum angeboten – zur Erklärung der mittelalterlichen Stick- und Färbetechniken und der Bildinhalte, die das profunde theologische Wissen der Stickerinnen spiegeln.
Der Rundgang findet an jedem 3. Dienstag im Monat statt und kostet 7,– €
Beginn 17.30 h, Dauer ca. 90 min.
Bitte melden Sie sich an. Das Büro informiert Sie gern: Tel. (04131) 5 23 18
info@kloster-luene.de
Kloster Lüne
Am Domänenhof
21337 Lüneburg
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag:
14.30 – 17.00 Uhr
Sonn- und Feiertage:
14.30 – 17.00 Uhr
