Tonangebend -Starke Frauen und ihre Kunst 1918 – 1945: Staufen bis 30.11.2023

Wandmaske Ilse Hoehnreuther | Staatliche Majolikamanufaktur Karlsruhe | Foto: Peter Gaul

Als Walter Gropius 1919 das Staatliche Bauhaus in Weimar eröffnet, fasst er seine programmatischen Ziele so zusammen: „Keine Unterschiede zwischen dem schönen und starken Geschlecht. Absolute Gleichberechtigung“. Hungrig nach kreativer Tätigkeit schreiben sich überraschenderweise mehr Frauen als Männer ein. Bekannt werden allerdings nur die wenigsten. Neue künstleri­sche Möglichkeiten gehören ebenso wie alte gesellschaftliche Vorurteile zu dieser besonde­ren Umbruchszeit. Den Frauen wird viel Kraft abverlangt beim Kampf um Akzeptanz und Respekt im männlich dominierten Kunstbe­trieb. Dieses weibliche Ringen um die Selb­ständigkeit als Frau und als Künstlerin dokumentiert nun eine neue Sonderausstel­lung im Keramikmuseum Staufen.

csm_Tonangebend_Teeservice_Gaul_227908eb0c
Teeservice Eva Zeisel, Schramberger Majolikamafabrik 1929 | Foto: Peter Gaul

Schon seit der Zeit des Jugendstils betätigen sich Frauen an der Töpfer­scheibe und unterhalten eigene Werkstätten. In der Weimarer Republik kommt eine neue entscheidende Komponente dazu: Frauen übernehmen als Leiterinnen keramische Abteilungen und prägen mit ihrer umfangrei­chen künstlerischen Tätigkeit die Ausrichtung ganzer Keramikbetriebe. Neu ist auch, dass Frauen Unternehmerinnen werden und keramische Manufakturen gründen, mit denen sie sich gegen alle Widerstände erfolg­reich auf dem Markt durchsetzen.

Anhand von zehn Künstlerinnen zeigt die Ausstellung einen Querschnitt der verschiedenen stilistischen, kulturgeschichtlichen und politischen Phänomene der Zwischenkriegszeit. Neben dem Bauhaus spielen auch weitere wichtige Zentren der Keramikherstellung eine Rolle: unter ande­rem die Wiener Werkstätten, die Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin und die Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe. In der Zeit des Nationalsozialismus sind schließlich besondere Strategien gefragt, mit denen Künstle­rinnen auf die Umwälzungen und Herausforderungen der Zeit reagieren. In der Ausstellung werden nicht nur berühmte Künstlerinnen wie Eva Zeisel, Margarete Heymann-Loebenstein, Marguerite Friedlaender oder vorgestellt. Gerade weniger bekannte Persönlichkeiten wie Martha Katzer oder Frauen, die gänzlich aus der öffentlichen Wahr­nehmung verschwunden sind wie Else Bach, werden gewürdigt. Ins­besondere die Werke von Ilse Hohenreuther kommen einer Entdeckung gleich. Die berühmte Glasurkünstlerin Gerda Conitz vervollständigt die Runde der ausgestellten Keramikerinnen.

Zur Präsentation „Tonangebend“ im Keramikmuseum Staufen erscheint ein reich bebilderter Ausstellungskatalog.

Keramikmuseum Staufen, Wettelbrunner Str. 3, 79219 Staufen >

Öffnungszeiten: Mi–Sa 14–17 Uhr | So 12–17 Uhr