Das Keramikmuseum, die deutsche Sammlung für historische und zeitgenössische Keramik, widmet sich mit einer Ausstellung über „Westerwälder Steinzeug für den niederländischen Markt“ nach vielen Jahren endlich wieder dem ersten Teil seines Mottos.
Ab dem 26.9. bis zum 4.5.2021 wird die Ausstellung „Hollandgänger“ präsentiert. Es soll daran erinnert werden, dass die Ursprünge europäischen Handels und die Vermarktung deutscher Produkte für einen expandierenden globalen Markt schon viel älter sind als das, was wir heute damit in Verbindung bringen. Das Steinzeug des Kannenbäckerlandes war bereits seit dem 17. Jh. marktführend für den Export. Zunächst vor allem für den gehobenen Kundenkreis bis hin zum englischen Hof, widmet sich die Ausstellung vor allem dem Geschirr für den Haushalt. Die wachsende Lebensmittelindustrie in den Niederlanden sorgte für Lohn und Brot im Westerwald, als das Steinzeug als Verpackung konkurrenzlos war. Dass man mit der Umsetzung der niederländischen Sprache so seine Probleme hatte, können Sie sich schmunzelnd gewiss werden. Was vielen von Ihnen nicht bewusst sein dürfte ist, dass sehr viele Westerwälder ihr Glück in den Niederlanden suchten. So mancher Hausierer wurde im 19. Jh. zum Großhandelsunternehmer, Witwen übernahmen erfolgreich Firmen und binationale Ehen verbanden beide Länder dauerhaft. Die Ausstellung ist auch eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Reise ins 19./20. Jh.
Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband mit einem Vorwort des Bundesministers für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier. Förderung bekamen wir dazu vom Museumsverband Rheinland-Pfalz, der Stiftung Smeele Van der Meulen und der Niederländischen Diplomatischen Vertretungen in Deutschland. (Pressetext)
Die Ausstellungseröffnung ist am Freitag, den 25.9.2020 um 19 Uhr. Grußworte werden von dem Landrat des Westerwaldkreises, dem Generalkonsul der Niederlande Peter Schuurman und MdB Patrick Schnieder gesprochen. Manfred Pohlmann wird uns mit Mundartlieder über Rhein, Schifffahrt und netten holländischen Mädchen musikalisch begleiten. Auch zu dieser Eröffnung bitten wir um eine Anmeldung.
Keramikmuseum Westerwald
Deutsche Sammlung für Historische und Zeitgenössische Keramik
Lindenstraße 13
D – 56203 Höhr-Grenzhausen
Tel.: +49 – (0) 2624 94 60 10
E-Mail an: kontakt@keramikmuseum.de
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr