Falsche Früchte auf echtem Meissener. Zur Geschichte des Zwiebelmusters: Meissen vom 01. 02. bis 31. 12. 2018

Das Zwiebelmuster ist fast so alt wie die europäische Porzellanerfindung und doch immer wieder aktuell. Was ist das Besondere an diesem Dekor? Wieso fasziniert er uns seit seiner Entstehung? Ist es das frische, reine Blau-Weiß, das uns entgegenstrahlt? Die Ausstellung geht dem nach und befasst sich mit der Geschichte und Geschichten rund um das Zwiebelmuster. Es war nicht nur lange Zeit ein Verkaufsschlager, sondern wurde auch kunsthistorisch stark diskutiert. Es ist spannend, den wenigen Spuren zu folgen, die Hinweise auf Entstehungszeit und Vorläufer liefern.

Zu sehen sind hochkarätige, erstmals in der Öffentlichkeit präsentierte Leihgaben aus privaten und öffentlichen Sammlungen. Die Zusammenstellung mit seltenen, eigenen Porzellanen macht diese Ausstellung einmalig.

Erste, zwischen 1730 und 1735 entstandene Varianten des Meissener Zwiebelmusters, chinesische Porzellane und Fayencen dieser Zeit mit dem Zwiebelmusterdekor sind hier vereint. Sie vermitteln, zusammen mit Meissener Zwiebelmusterporzellanen des 18. Jahrhunderts, neueste Erkenntnisse zu dessen Entstehungsgeschichte.

Die Erfolgswelle des Dekors im 19. Jahrhundert sorgte für neue Blau-Weiß-Entwürfe. Nachahmungen und Verfälschungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart sind aber ebenso Teil der Geschichte des Zwiebelmusters.

Der Dekor ist bis heute Teil des Manufaktursortiments. Er wird immer wieder neu interpretiert, sodass dessen Geschichte noch lange nicht zu Ende geschrieben ist.

Verbinden Sie Ihren Besuch im Museum mit einer Besichtigung der Schauwerkstätten der PorzellanManufaktur. So wird Ihr Aufenthalt bei uns zu einem unvergesslichen Erlebnis. (Pressetext)

Meissen Porzellan-Stiftung GmbH

Talstraße 9
01662 Meißen

Öffnungszeiten:  Montag bis Sonntag

9:00 – 18:00 Uhr (1.5.-31.10.)
9:00 – 17:00 Uhr (1.11.-30.4.)
10:00 – 16:00 Uhr (31.12. und 1.1.)