Ritterturniere prägen bis heute unsere Vorstellungen mittelalterlichen Lebens. Handelte es sich zunächst um Kampfspiele als Training für ernste Konflikte, rückten später das Erproben der eigenen Kraft und Geschicklichkeit sowie das Vergnügen in den Vordergrund.
Im frühen 16. Jahrhundert erreichten die sportlichen Großereignisse ihren Höhepunkt. Hochspezialisierte Bewaffnung, ausgefeilte Regeln und nicht zuletzt die prachtvolle Kleidung der Teilnehmer zogen Menschen aller gesellschaftlichen Schichten in ihren Bann. Turniere fanden in durchorganisierten Verfahren oft über mehrere Tage statt, doch jenseits solch aufwendiger Spektakel übten sich die Krieger ebenso im individuellen Schwertkampf.
Die Studioausstellung illustriert mit Waffen und Rüstungen diverse Turnierarten. Detailreiche Gemälde historischer Ritterspiele lassen die Lebhaftigkeit dieser Wettkämpfe erahnen. Turnier- und Fechtbücher geben Einblick in raffinierte Techniken, die ein hartes Training erforderten. Besondere Glanzstücke sind die beiden einzigartigen Reitermodelle aus dem 16. Jahrhundert, deren Turnierausstattungen nahezu vollständig erhalten geblieben sind.
Die Ausstellung wird unterstützt von „Kaltenberger Ritterturnier“. Auf Schloss Kaltenberg bei Geltendorf lassen sich im Juli 2022 beim größten Ritterturnier der Neuzeit ritterliche Turnierkämpfe live erleben.
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 17.00 Uhr | Montags geschlossen
