Für das Homo Faber Event, dessen erste Auflage wir im September 2018 erleben durften, gelten auch nach der Pandemie-Pause nur die Superlative! Angekündigt werden 15 Ausstellungen, 22 Kuratoren und Designer, 12 lebende japanische Nationalschätze, über 400 einzigartige Werke, hergestellt von über 350 Designern und Kunsthandwerkern aus über 30 Ländern.
Homo Faber Event ist eine internationale Ausstellung, die handwerkliche Talente fördert und eine beeindruckende Vielfalt an Materialien, Techniken und Fertigkeiten durch Live-Demonstrationen, eindringliche digitale Erlebnisse und fantasievolle Präsentationen handgefertigter Kreationen zeigt. Von funktionalen Alltagsgegenständen bis hin zu herausragenden dekorativen Stücken unterstreicht die Veranstaltung die Rolle des Handwerks bei der Schaffung einer nachhaltigeren und integrativen Zukunft.
Talentierte Studierende und Auszubildende aus dem Young Ambassador Programm werden die Ausstellungsräume beleben. Ausgewählt von den besten Kunstgewerbe- und Designschulen in ganz Europa, werden sie den Besuchern Führungen anbieten.

Die Ateliers der Wunder
Kuratiert von Rinko Kawauchi
Die atemberaubenden Fotografien, die im Zypressen-Kreuzgang im Renaissancestil ausgestellt sind, geben den Besuchern einen Einblick in die Werkstätten der Nationalen Lebenden Schätze Japans, deren Arbeit in der Ausstellung 12 Stone Garden präsentiert wird. Die preisgekrönte Fotografin hält die Kunsthandwerker bei der Herstellung wertvoller Objekte mit jahrhundertealten Techniken fest, die die Tradition auf dem neuesten Stand der Technik zum Ausdruck bringen.

12 Stone Garden
Kuratiert von Naoto Fukasawa und Tokugo Uchida
Ausgestellt werden Objekte von 12 japanischen Nationalen Lebenden Schätzen, Kunsthandwerkern, die durch ihre Beherrschung traditioneller Fertigkeiten ein wertvoller Teil des kulturellen Erbes des Landes sind. Zu den exquisiten Werken gehören Kimonos, eine mit Uruji lackierte Harfe und ein Bambusblumenkorb. Alle Objekte sind auf 12 steinförmigen Blöcken ausgestellt, die von Naoto Fukasawa entworfen wurden.
Meisterhafte Gesten
Kuratiert von der Michelangelo-Stiftung für Kreativität und Kunsthandwerk.
In der prächtigen Umgebung des Vestibüls des Cenacolo arbeiten talentierte Kunsthandwerker aus Frankreich und Großbritannien vor den Augen der Besucher und demonstrieren ihr Können und ihre Geschicklichkeit und zeigen, wie altehrwürdige Techniken der Gegenwart unvergängliche Schönheit verleihen können. Zu den Kunsthandwerkern gehören vier Duos aus dem französischen Programm Maîtres d’Art-Élèves, das vom Institut National des Métiers d’Art mit Unterstützung der Fondation Bettencourt Schueller präsentiert wird, sowie vier Talente, die vom Queen Elizabeth Scholarship Trust (QEST), einer Wohltätigkeitsorganisation der Royal Warrant Holders Association, ausgewählt wurden, die die Aus- und Weiterbildung talentierter und aufstrebender Handwerker in Großbritannien unterstützt.

Mechanische Wunderwerke
Kuratiert von Nicolas Le Moigne. Mitkuratiert von Simon Kidston
Die kreativen Ergebnisse einer lebendigen Zusammenarbeit zwischen der Association Mec-Art (Pour la Mécanique d’Art) und der ECAL/University of Art and Design Lausanne werden hier vorgestellt. Fünf interaktive Installationen, die auf mechanischem Know-how basieren und von den Studenten des Master of Advanced Studies in Design for Luxury & Craftsmanship entworfen wurden, veranschaulichen die verschiedenen lokalen Traditionen, die kürzlich von der UNESCO anerkannt wurden und mit der Schweizer Stadt Sainte-Croix verbunden sind.
Magnae Chartae
Kuratiert von Michele De Lucchi und seinem Studio AMDL CIRCLE
Eine Hommage an das Papierhandwerk – seine Bedeutung, seine Vielfalt und die menschlichen Hände, die in den kreativen Prozess eingebunden sind. Eine phantasievolle Auswahl von Papierkunstwerken zeigt die Schönheit, Kreativität und kulturelle Bedeutung des Papierhandwerks. Die Besucher können das Geschick und die Kunstfertigkeit der Kunsthandwerker bei der Arbeit im Raum beobachten, die immersiven Installationen bestaunen und die Freude am Schreiben mit einem Füllfederhalter entdecken, der vor Ort von Montblanc Kunsthandwerkern hergestellt wurde.

Porzellan-Virtuosität
Kuratiert von David Caméo und Frédéric Bodet
Ein Fest der zeitgenössischen Porzellankunst in Europa und Japan, mit Werken von Meisterkeramikern wie Katsuyo Aoki (Japan), Tamsin van Essen (Großbritannien) und Ruth Gurvich (Frankreich) sowie Stücken der Porzellanmanufakturen Meissen, Sèvres, Nymphenburg und Bernardaud.
Italien und Japan: Wunderbare Liaisons
Kuratiert von der Fondazione Cologni dei Mestieri d’Arte
Als Hommage an den kulturellen Austausch zwischen Italien und Japan, der in Venedig seit jeher einen fruchtbaren Nährboden gefunden hat, lädt dieser Raum die Besucher zu einem Dialog zwischen feinster italienischer Handwerkskunst und der japanischen Kultur ein. Zu sehen ist eine Auswahl von Objekten, die von italienischen Handwerksmeistern handgefertigt wurden, viele von ihnen mit dem Titel „MAM“, dem italienischen Äquivalent zu den lebenden Nationalschätzen, ausgezeichnet und von japanischen dekorativen Motiven, Techniken, Materialien und formalen Ansätzen inspiriert.

Muster des Handwerks
Kuratiert von Sebastian Herkner
Der preisgekrönte deutsche Designer lädt Kunsthandwerker und Ateliers ein, das geometrische Muster auf dem Platz vor der Basilika von San Giorgio in Marmor, Mosaik, Holzeinlegearbeiten, Textilien und anderen Techniken zu interpretieren. Ihre feinen Arbeiten spiegeln den unverkennbaren Stil des Designers wider und zeigen gleichzeitig die unvergleichlichen Beiträge der Kunsthandwerker zur Welt der Inneneinrichtung.

Auf den Spuren Venedigs
Kuratiert von De Castelli und Zanellato/Bortotto
Eine ortsspezifische Installation, bestehend aus Mosaikarbeiten aus verschiedenen Metallen mit speziellen Oberflächenbehandlungen, die eine Hommage an Venedig und die wertvollen Mosaikböden des Markusdoms darstellen. Die Forschungen von Zanellato/Bortotto werden von De Castelli interpretiert, um die jahrhundertelange Geschichte einer Stadt zu erzählen, die den Elementen ausgesetzt ist. Diese Werke stellen die geduldige und unablässige Arbeit dar, die im Laufe der Zeit an den Dekorationen von San Marco geleistet wurde, und sind eine authentische und aufrichtige Hommage an die Lagunenstadt, die ihre Fragilität, aber auch ihre Widerstandsfähigkeit gegen die erodierende Kraft des Meeres beschreibt.
Blühende Schönheit
Kuratiert von der Michelangelo-Stiftung für Kreativität und Kunsthandwerk
In einem märchenhaften Blumengarten, den der Innenarchitekt und Szenograf Sylvain Roca entworfen hat, stellt der venezianische Glashersteller Venini in Zusammenarbeit mit renommierten Blumendesignern eine Kollektion von Glasvasen her. Sie werden auch maßgeschneiderte Blumensträuße entwerfen, die diese exquisiten Vasen ergänzen und von der Idee beseelt sind, dass „Blüte“ der Ausdruck von Kreativität und Savoir-faire ist.

Next of Europe
Kuratiert von Jean Blanchaert und Stefano Boeri
In einem Kuriositätenkabinett wird eine beeindruckende Auswahl an funktionalen und dekorativen Objekten präsentiert, die von Meisterhandwerkern hergestellt wurden, die das beste europäische Handwerk repräsentieren und von denen viele ihr Know-how an die nächste Generation weitergeben oder selbst der jungen Generation angehören. Die Besucher können einen Blick auf die „lebenden Schätze“ Europas werfen, die in diesem Raum arbeiten – eine seltene Gelegenheit, aus erster Hand zu sehen, wie diese Meister Gegenstände von solch feiner Handwerkskunst herstellen.

The Artisan: ein handwerklicher Teeraum
Kuratiert von Tapiwa Matsinde
Dieser Raum verbindet die Funktionalität eines Teeraums mit der Kreativität eines Bohème-Interieurs und ist mit ikonischen Stücken von Kunsthandwerkern, Designern und Künstlern aus der ganzen Welt eingerichtet, um durch alltägliche Gesten wie das Sitzen, Entspannen und Genießen einer Tasse Tee ein Gefühl der Verzauberung zu erzeugen.

WAITING with peace and darkness
Kuratiert von Robert Wilson
Der ikonische amerikanische Regisseur und bildende Künstler beleuchtet die japanische Inspiration hinter seinen Theaterproduktionen, vor allem Puccinis Madama Butterfly. In dieser stimmungsvollen Ausstellung können die Besucher Wilsons Inszenierungsgenie verfolgen, wenn er das ehemalige Schwimmbad von Gandini aus den 1960er Jahren in eine dramatische Theaterbühne verwandelt und dabei Licht, Ton, Kostüme, Kunstwerke, Videos, Requisiten und Möbel einsetzt, die in Zusammenarbeit mit Handwerksmeistern und unter Verwendung alter Techniken entstanden sind. Mit Videoporträts der japanischen Choreografin Suzushi Hanayagi.

Details: Genealogien des Ornaments
Kuratiert von Judith Clark
Hier wird die transformative Kraft der Handwerkskunst spürbar. 15 luxuriöse Meisterbetriebe werden vorgestellt, die sich der Herstellung feinster Uhren, Schneiderei, Kimonos, Schmuck und mehr verschrieben haben. Die kostbaren Objekte gruppieren sich um einen abgesteckten Weg und wirken wie kleine „Konstellationen“, die ihr Muster ändern, je nachdem, wo der Besucher gerade steht. Entlang des Weges sitzen Kunsthandwerker, die die ausgestellten Objekte „veredeln“, und zwar sowohl im wahrsten Sinne des Wortes (es handelt sich um die Meister aus den 15 teilnehmenden Ateliers) als auch auf performative Weise. Wunderschön gefertigte Wandpaneele und maßgeschneiderte Fliesenböden spiegeln das Erbe des jeweiligen Handwerks und seiner Werkzeuge wider.
Eilean
Kuratiert von Panerai
Die legendäre Yacht Eilean aus dem Jahr 1936 wurde von italienischen Meisterhandwerkern fachmännisch restauriert. Diese wunderschöne Ketsch aus den Bermudas, deren Name auf Gälisch „Kleine Insel“ bedeutet, wurde von Bootsbauern in Schottland gebaut und liegt in den venezianischen Gewässern vor der Insel San Giorgio Maggiore. Hier darf die Schönheit ihres Designs, die Qualität ihrer Materialien bewundert werden, die akribische Handwerkskunst der italienischen Meister, die sie wieder zum Leben erweckt haben.

Venedig ist eine Stadt, die auf Handwerkskunst aufgebaut ist, und ihr wahrer Charme liegt in den Werkstätten und kleinen Handwerksbetrieben, die sich in den Gassen der Stadt verstecken. Bei dieser Ausgabe von Homo Faber Event können die Besucher die Lagunenstadt mit „In Città“, einer immersiven, stadtweiten Ergänzung zur Hauptausstellung auf der Insel San Giorgio Maggiore, auf eine andere Weise erleben. Über die Website und die App können Sie eine maßgeschneiderte, selbstgeführte Tour nach Ihren persönlichen Interessen unternehmen. Erleben Sie den Alltag in einer Werkstatt, schauen Sie Handwerkern bei der Demonstration ihres Könnens zu, probieren Sie uralte Handwerke aus, besuchen Sie eine Ausstellung und kaufen Sie maßgeschneiderte Geschenke, die vor Ihren Augen hergestellt wurden. (aus engl. Pressetext)