Die Galerie Handwerksform in Hannover beginnt das neue Ausstellungsjahr mit den Wettbewerbs- und Siegerarbeiten zum niedersächsischen Staatspreis für das gestaltende Handwerk 2022.
Bei der Überreichung des Niedersächsischen Staatspreises für das gestaltende Handwerk erklärte der niedersächsische Wirtschaftsminister Althusmann am Freitag in Hannover, dass das gestaltende Handwerk auch in der schwierigen Zeit der Corona Pandemie nichts von seiner Kreativität und Innovationskraft eingebüßt habe. Er sei fest davon überzeugt, dass eine handwerkliche Produktion, bei der sich gutes Design, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung miteinander verbinden, eine Zukunft habe.
Althusmann gratulierte den Gewinnern und erklärte: „Die drei Sieger verbindet nicht nur ihre herausragende Arbeit. Ihre exzellente Gestaltung basiert auf einer Ausbildung zum Tischler und einem Studium zum Designer bzw. Innenarchitekten. Dies zeigt, dass eine solide handwerkliche Ausbildung, bei der das fachliche Know-how im Umgang mit Materialien erlernt und die Grundlage für gute Gestaltung gelegt wird, und ein darauf aufbauendes Studium zu hervorragenden Designleistungen befähigen.

Der mit 5.000 Euro dotierte Niedersächsische Staatspreis für das gestaltende Handwerk 2022 wurde an den Tischler, Drechsler und Diplom-Designer Hergen Garrelts aus Bad Zwischenahn verliehen. Garrelts hat zum Wettbewerb zwei Stühle eingereicht, eine freie Arbeit, die nicht durch einen speziellen Kundenwunsch veranlasst wurde. So konnte er sein gesamtes gestalterisches und handwerkliches Know-how ausspielen, ohne Kompromisse bei Material oder Formgebung eingehen zu müssen. Das Sitzmöbel hat die Jury absolut begeistert. Hier stimmt einfach alles: die optische Leichtigkeit korrespondiert mit dem geringen Gewicht des Stuhls. Puristisch, zurückhaltend in der Form, besticht er durch klare Linien, lässt sich leicht handhaben und macht trotzdem keine Abstriche bei der Stabilität. Stühle, konsequent in Form und Linie und bis ins kleinste Detail. Absolut staatspreiswürdig, befand die Jury einstimmig.

Mit dem Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro wurde der Tischlermeister und Produktdesigner Thorben Heuer aus Nordstemmen ausgezeichnet. Besonders bemerkenswert fand die Jury die Arbeiten ISO 16 mit ihren Trinkbechern und Kannen aus Porzellan. Hinter dieser Serie verbergen sich keramische Behältnisse, die durch konstruktive Maßnahmen und ohne ein Fremdmaterial als wärmedämmende Schicht auskommen. Heuer Entwürfe folgen einer inneren Logik, wirken selbstverständlich und selbsterklärend. Harte geometrische Formen und weiche Übergänge vereinen sich zu einer spannungsreichen Kleinserie. Die Objekte sind bis ins Detail gestalterisch durchgearbeitet. Die Gefäßserien sind zeitgemäß und modern. Lobend hob die Jury hervor, dass Heuer neue Technologien wie 3D-Druck mit klassischem Handwerk bei der Gestaltung und Produktion verbindet.
Über die Überreichung des mit 3.000 Euro dotierten Unternehmenspreises „Erfolgsfaktor Design“ konnte sich die Tischlerei Krüger aus Alfeld freuen. Das Team der 1959 gegründeten Tischlerei Krüger besteht aus Innenarchitekten, Tischlermeistern und Servicespezialisten, die Hand in Hand arbeiten und nach eigenem Bekunden nur ein Ziel kennen: die Ideen ihrer Kunden in hoher Qualität und mit formvollendeter Gestaltung umzusetzen. Die Tischlerei Krüger konnte die Jury in allen Punkten überzeugen. Insbesondere die konsequente Haltung in Sachen Corporate Identity, die längst noch nicht in allen Handwerksunternehmen zu finden ist, wurde im Webauftritt des Unternehmens deutlich und verdient es, ausgezeichnet zu werden.
Der Staatspreis für das gestaltende Handwerk hat eine lange Tradition. Er wird in regelmäßigen Abständen bereits seit 1958 vergeben. Das Land Niedersachsen zeichnet damit die handwerkliche Gestalter-Elite des Landes aus. In der aktuellen Wettbewerbsrunde wurden rund 200 Exponate eingereicht und durch eine vierköpfige Jury bewertet.(Pressetext)
Handwerkskammer Hannover
Berliner Allee 17
30175 Hannover
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11 bis 18 Uhr |Samstag 11 bis 14 Uhr
Ausstellungsführungen: Donnerstag, 03.02. + 17.02.2022, 16.30 bis 17.30 Uhr |Anmeldung erforderlich unter handwerksform@hwk-hannover.de
Download Flyer-PDF
