Göttinnen des Jugendstils: Karlsruhe vom 18.12.2021 bis 19.6.2022

Alfons Mucha "La Nature", Paris 1899/1900, Badisches Landesmuseum Karlsruhe | Foto: Schoenen

Mystische Frauengestalten, von Fabelwesen bevölkerte Naturlandschaften, florale Ornamente und warme Farbtöne – die Formensprache des Jugendstils lädt ein, für eine Weile in andere Realitäten einzutauchen. In der großen Sonderausstellung Göttinnen des Jugendstils, die in Kooperation mit dem Allard Pierson Amsterdam und dem Braunschweigischen Landesmuseum entsteht, fühlen sich die Besucher*innen in eine Kunstwelt versetzt.

csm_SOA_2021_Jugendstil_Cover_Magazin_Jugend_3__77155cbf04
Cover der Zeitschrift „Jugend“, Entwurf Karl Bauer, München, Juli 1896, Allard Pierson Sammlungen der Universität Amsterdam | Foto: Stephan van der Linden

Bei näherem Hinsehen offenbart sich aber, dass der Jugendstil noch viele weitere Facetten hat. In seiner Mannigfaltigkeit spiegelt er die bewegten Zeiten seiner Entstehungsperiode wider. Die Industrialisierung wirkt sich massiv auf Gesellschaft und Umwelt aus. Der Nationalismus erstarkt in zahlreichen europäischen Ländern. Es etablieren sich neue Formen der Konsum- und Unterhaltungskultur. Wissenschaftliche Erkenntnisse sowie philosophische und religiöse Ansätze bringen das bisherige Menschenbild ins Wanken. Es entstehen neue radikale Lebensentwürfe. Fortschrittsglaube prallt auf Kulturpessimismus. In dieser Zeit des tiefgreifenden Wandels wendet sich der Jugendstil gegen das Althergebrachte und entwickelt dafür eine völlig neue Formensprache. Viele Künstler*innen verleihen ihren Gefühlen und Haltungen durch weibliche Figuren allegorischen Ausdruck. Ob makellose Naturgöttinnen oder sinnlich-dunkle Femmes fatales: Abbildungen nackter Körper, wallender Gewänder und üppigen Haars sind präsent in Malerei und Skulptur, Grafik und Schmuck. Kaum Widerhall in den künstlerischen Darstellungen finden die realen, häufig von Repressionen geprägten Lebensumstände vieler Frauen um die Jahrhundertwende – und das, obwohl sich gerade zu dieser Zeit erstmals organisiert und auf internationaler Ebene aktiver Widerstand formiert.

csm_SOA_2021_Jugendstil_Vase_c65fd1d528
Hans Christiansen „Meerjungfrau“, Darmstadt 1895, Badisches Landesmuseum | Foto: Thomas Goldschmidt

Frauen verlangen nach Bildung und Berufstätigkeit, gesellschaftlicher Teilhabe und politischer Mitsprache. In Karlsruhe wird 1893 das erste Mädchengymnasium Deutschlands eröffnet. Erste Studentinnen schreiben sich an den Universitäten von Freiburg und Heidelberg ein. Frauen wagen sich trotz schwieriger Voraussetzungen als freischaffende Künstlerinnen in die Selbständigkeit. Sie befreien sich im wahrsten Sinne des Wortes von alten Korsetts, entwerfen Reformkleider, die mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen, und werden sportlich aktiv. Tänzerinnen wie Loïe Fuller und Theaterschauspielerinnen wie Sarah Bernhardt stehen auf den Bühnen der europäischen Metropolen, verzaubern das Publikum und erhalten nicht zuletzt durch die Plakatkunst namhafter Jugendstil-Künstler den Status lebender Ikonen.

All diese Themen greift die Sonderausstellung Göttinnen des Jugendstils auf. Die umfangreichen Bestände der drei Museen werden bereichert durch Leihgaben internationaler Jugendstil-Sammlungen wie den Königlichen Museen in Brüssel. Darunter finden sich einzigartige Objekte namhafter Jugendstil-Künstler wie Gustav Klimt, Franz von Stuck, René Lalique, Jan Toorop und Aubrey Beardsley, von dem eine bislang unbekannte Federzeichnung einer griechischen Rachegöttin, einer der Erinnyen, erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert wird. Anhand großformatiger Gemälde, künstlerischen Bronzefiguren, exquisitem Goldschmuck und hochwertigen Keramiken sowie der begleitenden sozialhistorischen Spur zeigt die Ausstellung die Ambivalenzen einer bewegten Zeit und spannt einen Bogen bis in die Gegenwart – denn viele der gesellschaftspolitischen Fragestellungen jener Zeit sind heute wieder höchst aktuell. (Pressetext)

Badisches Landesmuseum
Schloß
Schloßbezirk 10
76131 Karlsruhe

Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di–So 10–18 Uhr

Bitte beachten Sie die aktuell geltende Corona-Regelungen für Ihren Museumsbesuch.