mirror mirror – cultural reflections in fashion: Luxembourg bis 18.04.2022

Hussein Chalayan, Afterwords, 2000, Collection Mudam – Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean

Die neuartige Präsentation eines Teils der Sammlung  des luxemburgischen MUDAM unterstreicht die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksfelder, der sich die Ankaufspolitik des MUDAM von Anfang an verschrieben hat. Die Ausstellung, die ihren Schwerpunkt im Bereich der Mode hat, zeigt einige der bedeutendsten Stücke aus der Sammlung.

Chalayan Hussein, ambimorpheus, MUDAM Collection
Chalayan Hussein, ambimorpheus 2002, MUDAM Collection

Sie wurde konzipiert von der Modeberaterin Sarah Zigrand, die hierfür ein Ensemble von Stücken von neun Modeschöpfern aus Europa und Asien zusammengestellt hat, welche überwiegend erstmalig im Museum gezeigt werden. Nahezu alle Arbeiten sind um die Jahrtausendwende entstanden, in einer Zeit des Wandels, als sich die entscheidenden gesellschaftlichen Veränderungen in den Ideen und im Verhalten auch in der Mode abbildeten. Die Verbreitung des Internet und der digitale Fortschritt, die beschleunigte Globalisierung oder auch die beginnende Genderdebatte sind heute gängige Phänomene, die damals ihren Anfang nahmen.

Die vielfältigen Bezüge, die diese Designer einsetzen, und die Art und Weise, in der sie miteinander kombiniert und kontrastiert werden, können als Bindeglied zwischen den in mirror mirror präsentierten Entwürfen gesehen werden. Die Ausstellung wird in einer von dem Designer Georges Zigrand entworfenen Szenografie präsentiert und folgt einem fließenden Pfad von Übergängen und Überschneidungen, der den hybriden Charakter dieser Stücke widerspiegelt. Die Mischung der Genres – von schick bis sportlich – in den Arbeiten von Helmut Lang, die Unterwanderung von Gesellschafts- und Kleiderordnungen in den Kreationen von Bernhard Willhelm und Walter Van Beirendonck und die Vermischung kultureller Identitäten in den Entwürfen von Hussein Chalayan werden zusammengeführt. Die Vitalität der Experimente mit Formen und Stoffen zeigt sich auch in den dekonstruktiven Arbeiten von Martin Margiela und Junya Watanabe sowie in den innovativen Techniken und Materialien von Grit und Jerszy Seymour und Hiroaki Ohya.(Pressetext)

Die Kreationen folgender Künstler/Designer sind ausgestellt:

Hussein Chalayan
Helmut Lang
Martin Margiela
Hiroaki Ohya
Grit and Jerszy Seymour
Walter Van Beirendonck
Junya Watanabe
Bernhard Willhelm

Mudam Luxembourg
3, Park Dräi Eechelen
L–1499 Luxembourg-Kirchberg

Öffnungszeiten: Mittwoch 10 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Monatg 10 bis 18 Uhr