A wie Advent, Z wie Zoff Ein Weihnachts-ABC: Berlin bis zum 30.01.2022

Still aus Videoessay „Xmas Unwrapped“, Vereinigtes Königreich, 2014 © Toby Smith

Alle lieben Weihnachten … oder? Weihnachten hat als saisonales Fest einen beispiellosen Siegeszug angetreten. Es wird heute auf der ganzen Welt gefeiert – egal, ob christlich oder nicht. 

X-mAs Dahlem2
„Christkind (Dźěćetko), Trebendorf (Trjebin)“. Aus der Serie „Irrlicht“, Detail © Yana Wernick

Jenseits der religiösen Botschaft werden kulturübergreifend vor allem die besondere Stimmung, der Familienbezug und der Konsum rund um Weihnachten gelebt. Als „Fest der Liebe“ ist es mit hohen Erwartungen verbunden – und damit auch Enttäuschungen. Weihnachten führt ebenso zu Ausgrenzungen – von denjenigen, die an den Feiertagen allein sind, sich kein Festessen und keine Geschenke leisten können oder es aus religiösen oder kulturellen Gründen nicht begehen. Am Weihnachtsfest lassen sich auch verschiedene gesellschaftliche Konfliktfelder wie unter einem Brennglas untersuchen, zum Beispiel die Debatten um Rassismus, die sich schon seit vielen Jahren am Zwarte Piet-Begleiter des Sinterklaas in den Niederlanden entzünden.

In einem Mix aus Objekten aus der Sammlung des MEK, Fotografien, Musik und Film umkreist die Sonderausstellung entlang des Alphabets Helles und Dunkles, Popkultur und Hochamt, Protest und Humor rund um Weihnachten. Typisch weihnachtliche Dinge wie Adventskalender und Wunschzettel stehen neben aktuellen Musikvideos, Hollywood-Filmen und Selfies: Sie beleuchten so unterschiedliche Themen wie N wie Nachhaltigkeit am Beispiel der Weihnachtsproduktion in der chinesischen Großstadt Yiwu, F wie Fernsehen als Teil der Festtagsrituale oder auch T wie Tradition, die ganz unterschiedlich gelebt werden kann. (Pressetext)

Museum Europäischer Kulturen
Arnimallee 25, 14195 Berlin-Dahlem

Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr