Salz & Erde: Höhr-Grenzhausen bis 16.01.2022

Quelle: Keramikmuseum Westerwald Foto: Helge Articus

Ende September fand am Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz ein Salzbrand im historischen Westerwälder Kannofen statt. Dieser Brennofen, einer der letzten seiner Art, wurde 1929 für die Werkstatt von Elfriede Balzar-Kopp gebaut. Sie betrieb ihn bis 1961. Nachdem das Land Rheinland-Pfalz 1989 das Gelände für die Gründung eines keramischen Kunstinstitutes erwarb, wurde der Ofen in unregelmäßigem Turnus genutzt. Um den 2016 erworbenen Status des Immateriellen Kulturerbes zu festigen, legten die Stadt und Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, das IKKG und das Keramikmuseum einen zweijährig wiederkehrenden Kannofenbrand vertraglich fest. Für den 15. Kannofenbrand lud nun das Keramikmuseum Westerwald vier international bekannte Keramikerinnen zur Teilnahme ein.

Vier internationale Keramikerinnen – fünf Brennöfen

Werke von Lisa Hammond in der Ausstellung | Foto: Helge Articus

Lisa Hammond aus London, Anne Mette Hjortshøj von der Insel Bornholm, Susanne Lukács-Ringel von der Schwäbischen Alb und Iris Schöne aus der Oberlausitz stellen alle schon seit Jahrzehnten Objekte im holzbefeuerten Salzbrand her und haben sich damit weltweit Anerkennung erworben.

Aus Interesse und Experimentierfreude, wie so ein echter Westerwälder Kannofen ihre Gefäße prägen würde, schickten sie ihre geschrühte Ware nach Höhr-Grenzhausen. Die Ergebnisse werden nun im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. Gleichzeitig sind zum Vergleich Werke aus ihren heimischen Öfen zu sehen. Es sind also nicht nur Werke von vier Künstlerinnen, sondern gleichzeitig Objekte aus fünf Brennöfen zu sehen. Im breiten Spektrum der Keramik ist das Zusammenspiel zwischen Feuer und Erde nirgends so unvorhersehbar und gleichzeitig im Ergebnis so sichtbar, wie beim holzbefeuerten Brand. Jede der Keramikerinnen hat im Laufe der Zeit ihren eigenen Weg des Brennens gefunden und alle vier heben unterschiedliche Eigenschaften und Qualitäten des Salzbrandes hervor. (Pressetext)

Keramikmuseum Westerwald
Lindenstraße 13
56203 Höhr-Grenzhausen

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr