MODE UND NATUR: München vom 04.05. bis 12.06.2021

Bryan Huynh, Maiko Takeda

Die Galerie Handwerk stellt die Vielfalt der Beziehung zwischen Mode und Natur vor und feiert zugleich den Frühling mit der Natur in der Mode. Natur ist ein Thema, das die Mode immer wieder beschäftigt hat. Dieses betrifft nicht nur die ursprüngliche Bereitstellung der Rohstoffe wie Wolle, Seide und andere Naturfasern oder Pelz, Leder, Farbmittel, sondern auch die Motive der Muster, darunter eine immer neue und erstaunliche Fülle an Blumenstoffen und -stickereien, aber auch die Dekorationselemente aus Federn, Kunstblumen und Stroh.

Auch die Vorgehensweisen und Ziele der Mode, das Auffallen, das Werben und das Sichabheben, wurden stets mit Verhaltensmustern in der Natur verglichen. Es war und ist die Intention der Mode u. a. Pracht, Reichtum, Position, und sexuelle Reize zu vermitteln. Dieses lässt sich mit dem männlichen Pfau vergleichen, der die Weibchen und seine männlichen Konkurrenten durch sein schillerndes Gefieder und den Radius seines Federrades beeindruckt und übertrumpft.

Bedeutung Mode und Natur

Christian Metzler, Fabia Zindel, matrix

Der zyklische Wechsel der Mode folgt demjenigen der Jahreszeiten in der Natur. Die Mode ist wie die Natur durch die unausweichliche Abfolge von Blüte und Tod bestimmt. In dem Moment ihres Beginns ist bereits ihr Ende vorbestimmt. Dabei ist es einer der Gegensätze der Mode, dass sie, die gerade mit Wandel und Vergänglichkeit verbunden ist, in ihren Arbeiten versucht, diese
zu überwinden, indem Naturmotive in verschiedenen Formen, um den Verfall zu überdauern, nachgeschöpft werden. Dieses fällt besonders im Bereich der Blumen auf, die als Stickerei oder nachgebildet in Stoff und Federn das eigentlich unausweichliche Verblühen überwinden.

Anja Shahinniya

Die Ausstellung möchte Naturmotive in Entwürfen vorzugsweise junger Designer, aber auch Inspirationen durch die Natur bei traditionellen Gewerken wie Stoffwebern, Stoffdruckern und der Stickerei zeigen. Weiterhin werden innovative und ungewöhnliche
Beispiele aus dem Bereich traditioneller Handwerke wie denjenigen der Blumenmacher und Federverarbeiter präsentiert. Damit soll zudem an die maßgebliche Bedeutung dieser Zweige des Kunsthandwerks für die Mode und den Erfolg ihrer Kreationen erinnert werden und zugleich das ganze Spektrum ihrer Erfindungskraft und Fantasie, die Transferleistung dokumentiert werden.

Ein weiteres Thema bilden neue Materialien, die aus der Natur gewonnen und in der Mode verarbeitet werden. Junge Gestalter erforschen die Möglichkeiten von Algen, Pilzen, Bakterien, von verschiedenen natürlichen Fasern wie Ananas und Cellulose. Das Spektrum der Experimentierfreude scheint nahezu unbegrenzt. (Pressetext)

Galerie Handwerk

Max-Joseph-Straße 4
80333 München

Öffnungszeiten: bitte erfahren Sie auf der Homepage oder unter 089 / 5119 296 oder per Email galerie@hwk-muenchen.de die aktuellen Öffnungszeiten und Besuchsvoraussetzungen.

Rahmenprogramm – Online

Sechs Vorträge zum Thema „Mode und Natur“ jeweils Do. bzw. Fr. online von 18 bis 18.30 Uhr nach Anmeldung unter tamara.geier@hwk-muenchen.de

Termine und Themen zum Rahmenprogramm – Online

Donnerstag, 6. Mai 2021      „Die Blume in der Mode“
Freitag, 14. Mai 2021            „Das Thema Blume in der Ausstellung“
Donnerstag, 20. Mai 2021   „Federn in der Mode“
Donnerstag, 27. Mai 2021    „Das Thema Federn in der Ausstellung“
Freitag, 4. Juni 2021               „Natürliche Materialien“
Donnerstag, 10. Juni 2021   „Neue natürliche Materialien – Materialinnovationen in der Mode“