Die Galerie „Brutto Gusto“ in Berlin eröffnet zum Gallery Weekend Berlin (30. 04. bis 02.05.2021) ihre Ausstellung „Contemporary Crafts“ und inspiriert die Besucher mit einer gelungenen Gegenüberstellung von drei virtuosen angewandten Künstlern der Gegenwart: mit dem niederländischen Bildhauer Guido Geelen, der japanisch-italienischen Glas-Künstlerin Ritsue Mishima und den erstaunlichen Blüteninszenierungen der Brasilianerin und Wahl-Berlinerin Luzia Simons.
Zeitgenössisches Kunsthandwerk ist dann am besten, wenn Schönheit auf Skurrilität trifft, wenn Fertigungstraditionen geistreich hinterfragt werden, wenn es, statt vergangene Epochen nachzuahmen, uns herausfordert, eine neue Sprache mit einem vertrauten Alphabet zu ergründen. Holländische Tulpenvasen, italienische Muranogläser und flämische Wandteppiche sind Beispiele für Stücke, die in der europäischen Kunstgeschichte, ob königlich oder bürgerlich, eine erstaunliche kulturelle Bedeutung und geschmacksbildende Kraft haben. Diese drei Künstler beweisen, dass sich diese Kunstformen immer noch weiterentwickeln. Sie reagieren, indem sie neue Wege gehen, kulturelle Referenzen miteinander verschränken und die klassischen Muster in einem Akt des Nonkonformismus in das Kunsthandwerk zurückverwandeln.

In vielen Jahren hat Guido Geelen seine Meisterschaft darin entwickelt, alle möglichen lebenden und nicht lebenden Dinge zu gießen und sie in ungewöhnliche Metall- und Keramikskulpturen zu verwandeln. Seine mit Seladon glasierten, aufeinander gestapelten Tonkübel mit Löchern für Blumen, sind seine Interpretation der Delfter Tulpenvase. Sie sind eine Anspielung auf das historische Paradigma der Anpassung des chinesischen Porzellan Stils an den Wahn des holländischen Tulpenfiebers im 17. Jahrhundert. Heute zählen sie zur Grundausstattung in vielen Museumsshops, meist made in China.

Es braucht eine Menge Überzeugungskraft, eigenwillige venezianische Glasmeister dazu zu bringen mit Samurai artiger Disziplin und japanischem Minimalismus zu arbeiten.
Ritsue Mishima führt in geschichtsträchtigen Werkstätten Venedigs dabei buchstäblich den Dirigentenstab, um ihre handgezeichneten Kreationen in kristalline Skulpturen zu verwandeln – massiv und doch filigran fangen sie das Licht ein. Fantasien von der Lagune werden lebendig. Ohne jegliche Farbe, doch umso poetischer – zurück zum Glanz von Muranos Klarglas-Ursprüngen aus dem elften Jahrhundert.

Wenn ein blumiges digitales Scanogramm auf die Meisterweber von Flandern trifft, löst das anachronistische Gefühle aus. Die Tradition des Mille-Fleur-Stils aus dem 16. Jahrhundert wird lebendig. Von einer brasilianischen Künstlerin würde man subtile Wandteppiche in dieser europäischen Traditionslinie wohl kaum erwarten, aber Luzia Simons begibt sich absichtlich auf diesen Weg – als Teil ihrer beharrlichen Aneignung der Tulpe als Symbol für Kulturtransfer und Identitätssuche als Außenseiterin. Lassen Sie sich nicht täuschen. Simons ahmt europäische Muster nach, doch steckt dahinter auch eine raffinierte Form der Kritik. (Text: Aldonso Palacio)
BRUTTO GUSTO | Wielandstraße 34 | 10629 Berlin
Öffnungszeiten unter Covid-Beingungen:
Gallery Weekend Feitag 30. April 10 – 18 Uhr|Samstag & Sonntag 1. & 2. Mai 12 – 18 Uhr
reguläre Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 – 18 Uhr
