Mette Colberg stellt die dualistische Natur von Glas als Form und Filter in Frage, seit sie 2003 begonnen hat mit dem Material zu arbeiten. Mit der Ausstellung SUPERPOSITION im Officinet untersucht Colberg anhand von Glas- und Fotoarbeiten, wie die Welt, in der wir leben, durch Wahrnehmung verstanden wird und wie visuelle Verschiebungen eine Grundlage für neues Verständnis schaffen können.

Das Konzept der Überlagerung ist aus der Quantenphysik bekannt und wird verwendet, um das quantenmechanische Phänomen zu beschreiben, bei dem Teilchen an mehreren Orten gleichzeitig existieren können, wenn sie nicht von einem Blick erfasst werden. Dieses Denken spiegelt sich in den angeborenen Eigenschaften von Glas als etwas wider, das wir sowohl betrachten als auch durchschauen können. Wenn wir Glas betrachten, gibt es eine klare Präsenz und eine klare Abwesenheit – ein Szenario, das als Überlagerung von Glas verstanden werden kann. Beide Zustände sind Teil der Realität und für Colberg in ihrer Arbeit mit Glas und Fotografie von zentraler Bedeutung.
Die binäre Dekodierung in unserem Blick, die sowohl vor der Sprache als auch vor dem Schreiben steht, ist daher von grundlegender Bedeutung für unser individuelles Verständnis des Visuellen. Wenn Mette Colberg die Eigenschaften von Glas durch die Herstellung ihrer facettierten, farbigen Linsen untersucht, tut sie dies mit der Absicht, unsere Perspektive zu beeinflussen und uns dadurch auf das darin enthaltene Verständnis aufmerksam zu machen.
Colbergs Faszination für die Fotografie als Forschungsinstrument und als Medium manifestiert sich in der Ausstellung in der Verwendung von Schnittwinkeln, Glas und Licht aus. Sie verwendet die Fotografie als einen Blickwinkel, der sich auf unsere Erfahrung von Raum und Materialität konzentriert, und öffnet eine Lücke zu einer anderen Welt, findet den Ausgleich der Wahrnehmung in unserer binären Lesart dessen was wir bereits wissen.
Die Ausstellung SUPERPOSITION versucht, die Präferenzen in unserem Blick zu betonen und erinnert uns an die Prozesse hinter unserer Wahrnehmung zum Verständnis und wann diese Prozesse beeinflusst werden können.
ÜBER METTE COLBERG

Mette Colberg (* 1981, lebt und arbeitet in Kopenhagen) absolvierte die Königlich Dänische Akademie der bildenden Künste für Architektur und Design in Bornholm und die Konstfack Universität für Kunst, Handwerk und Design in Stockholm, Schweden. Ihre Arbeiten werden seit 2006 sowohl in Dänemark als auch im Ausland auf Ausstellungen unter anderem im Bornholmer Kunstmuseum, in der Zisterne, im Glasmuseum Ebletoft, in Kastrupgårdsamlingen, im Glazenhuis, in Lommel, in Belgien, zur TALENTE in München, in der NAU GALLERY, in Stockholm, in Schweden ausgestellt, auch im Malmö Form- & Design Center, Malmö, Schweden. Mette Colbergs Werk ist Teil der Sammlungen der Swedish Arts Foundation, SAK. 2018 erhielt sie einen wichtigen öffentlichen Auftrag für die Region Uppsala, Schweden.(freie übersetzung des Pressetextes aus dem Englischen)
Danish Crafts & Design Association
Bredgade 66
1260 Copenhagen
Dänemark
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr