Wie lassen sich die Ideen und Methoden des Bauhauses einhundert Jahre später auf die Herausforderungen der digitalen Transformation an der Schnittstelle von Kunst und Gestaltung, Handwerk und Ausbildung übertragen?
Wie können hieraus nachhaltige Zukunftsideen für unsere aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Probleme entwickelt werden?
In diesem internationalen Projekt werden diese Fragestellungen exemplarisch verhandelt – an den Schnittstellen von nachhaltigem Modedesign, der Digitalisierung des Handwerks im Textilbereich und den Bauhaus’schen Ausbildungsidealen, in der die „Grundlage des Werkmäßigen“ für jeden Künstler und Gestalter unerlässlich ist. Neben den weitreichenden Umbrüchen, die die Digitalisierung für Entwurfs- und Produktionsprozesse mit sich bringt, widmet sich „tracking talents“ auch der gesellschaftlichen Herausforderung einer schrumpfenden Bevölkerung und dem damit einhergehenden Nachwuchsmangel in der ehedem prosperierenden Textilbranche an der Wiege des Bauhauses im Weimarer Land. Die Attraktivität und innovativen Verfahren der komplexen Manufakturprozesse sollen für eine breitere Öffentlichkeit erlebbar gemacht werden.
Diese Themen werden anhand von zukunftsweisendem Modedesign aus Deutschland, Frankreich und Finnland, das in enger Kooperation und als offener Ausbildungsprozess mit regionalen Manufakturen in Apolda und dem Weimarer Land entsteht, bearbeitet und in einem breit gefächerten Programm von Vermittlungsaktivitäten für eine junge Zielgruppe aufbereitet. Im Geiste des Bauhauses, das sich im Designbereich überwiegend mit Alltagsgegenständen beschäftigt hat, wird die junge Zielgruppe angeregt, über die Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeit, Entstehungs- und Herstellungsprozesse und Fragen der Nachhaltigkeit zu reflektieren. (Pressetext)
Die Ausstellung „Tracking Talents“ ist eine Kooperation der weißensee kunsthochschule berlin mit der Hochschule Trier, der ESAA Duperré Paris, der Esmod Paris, dem Apolda European Design Award, der Stadt Apolda (Thüringen), dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem GlockenStadtMuseum Apolda. Sie wird gefördert aus Mitteln des „Fonds Bauhaus heute“ der Kulturstiftung des Bundes. Künstlerische Leitung: Clara Leskovar und Doreen Schulz
Bis 04.08.2019
Kunstgewerbemuseum
Staatliche Museen zu Berlin, Kulturforum
Matthäikirchplatz
10785 Berlin
Öffnungszeiten: So 11:00 – 18:00 | Di, Mi, Fr, Sa 10:00 – 18:00 | Do 10:00 – 20:00 | Mo geschlossen
15.09. bis 29.12.2019
GlockenStadtMuseum Apolda
Bahnhofstraße 41
99510 Apolda
Öffnungszeiten: Di bis So 10 .00 – 17 00
An Feiertagen abweichende Öffnungszeiten möglich.
Das Museum ist am 24.12. und 25.12. geschlossen,
am 26.12. geöffnet und
am 31.12. geöffnet von 10:00 bis 14:00 Uhr
