Transparente Textilkompositionen und abstrakte Flächengewebe – das Spiel mit Luft und Farbe„Networking“ der etwas anderen Art betreibt Ulrike […]
Bauhaus
Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz unter dem diesjährigen Motto „Kompass Europa: Ostwind“, stellt das Keramikmuseum Westerwald Werke der […]
Erstmals seit über 30 Jahren wird dem Möbelgestalter, Bauhäusler und Burg-Lehrer Erich Dieckmann(1896–1944) wieder eine große Ausstellung gewidmet, […]
Otti Berger steht im Zentrum zweier verknüpfter Ausstellungen. Nach Otti Bergers Ermordung im KZ Auschwitz befindet sich ihr […]
Wer prägte den Stil der 1903 gegründeten Wiener Werkstätte (WW)? Sofort drängen sich die großen Künstlernamen auf: Josef […]
Geprägt durch Bauhaus und Werkbund, erlangte das deutsche Design zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweite Bedeutung. Mit der […]
Zehn Studierende und Sabine Golde, Professorin für Buchkunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, hatten Ende 2019 die […]
Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands gibt es blinde Flecken in der Geschichtsschreibung der Designentwicklungen in Ost […]
„Ich webe so vor mich hin. Neue Schals. Neue Farben – so eher die klassischen Streifen.“ Sie lacht […]
Die Schau „CHRONOS“ zeigt Werke der sieben Schmuckdesigner Ramon Puig Cuyàs, Georg Dobler, Jürgen Eickhoff, Herman Hermsen, Winfried […]
Wie gelang es dem Bauhaus, zum Inbegriff einer sozialen, gestalterischen und didaktischen Radikalerneuerung zu werden? Die Ausstellung »Die […]
Pioniere: „William Morris und das Bauhaus“ ist die erste Ausstellung in Großbritannien, die die Beziehung zwischen der englischen […]
Modern, aber nicht modisch“ lautete stets die Devise von Wolfgang Tümpel (1903 – 1978), des international geschätzten Bielefelder […]
Am 28. September 2019, um 11 Uhr, wurde im Industriemuseum Chemnitz die Sonderausstellung „Ich bin ganz von Glas. […]