Nhật-Vũ Dang -Where The Hell Are My Keys?! & Dang-Vu Dang – Hà Giang Mountain: Berlin ab 26.04. bis 07.06.2019

Nhật-Vũ Dang: Ode to a Dutch Boat, Halsschmuck 2018, Silber, Leder _ Foto: Künstlerseite

Die Berliner Galerie OONA für zeitgenössischen Schmuck stellt aktuell das Werk der Zwillingsbrüder Nhật-Vũ Dang und Dang-Vu Dang vor, deren Mirgrationshintergrund in aussergewöhnlicher Weise inspirierte. Der Künstler Nhật-Vũ Dang wurde 1988 in NL-Hoorn geboren und studierte von 2007 bis 2011 an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam. Um sich für neue Arbeiten zu inspirieren reiste er zum ersten Mal in seinem Leben nach Vietnam. Obwohl er von Geburt an Niederländer ist, sind seine Verbindungen zu diesem asiatischen Land unvermeidlich: Seine Eltern lebten dort, bis sie 1981 ihre Heimat verließen und nach Europa gingen. Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Dang-Vu Dang, dem Fotografen, erlebte Nhật-Vũ Dang zum ersten Mal die Städte und Landschaften, die sie nur aus Geschichten kannten. Sie trafen sich mit ihren Verwandten, die dort geblieben waren und erlebten auch hier eine Konfrontation mit komplexen Hintergrund: Sie gelten in jedem ihrer Heimatländer als Außenseiter.

OONA_8078
aktuelle Ausstellungsansicht bei OONA in Berlin

Sowohl in Vietnam als auch in den Niederlanden gibt es eine lange Keramiktradition, die jeweils von lokalen Gesetzmäßigkeiten und typischen Bildern begleitet wird. Während seiner Asienreise sammelte Dang alle Arten von Porzellanschalen, Schüsseln und anderen Gegenständen und tat dies danach auch in seiner Heimat. Die orientalische Keramik ist mit Schriften, Blumen und mythologischen Tieren geschmückt, die niederländische Keramik ist für ihn ebenso lesbar und bedeutungsvoll, zeigt Figuren in traditioneller Kleidung, Boote und historisch begründete Verzierungen. Trotz vieler Gemeinsamkeiten veranschaulichen sie auch den Kampf der Kulturen. Dang nahm das wörtlich und ließ die gesammelten Keramikobjekte gegeneinander antreten. Osten gegen Westen und Westen gegen Osten. Er zerschmetterte alles bis es in Scherben vor ihm lag. Er erkennt die Fragmentierung als Motiv: das erste Schicksal zerstreute eine Familie rund um den Globus, jetzt bestimmt sie, wie die Keramik zerbricht.

Die Verzierungen auf den Scherben komponierte Dang zu einer märchenartige Graphic Novel. Da geht es um einen Jungen, der von einem Drachen träumte, der einen Wunsch erfüllen könnte, einen Phönix, der die Kraft hat, das Leben neu zu beginnen, Boote auf dem Wasser und vieles mehr. Die tatsächlichen Scherben überführte der Künstler Nhật-Vũ Dang in silberne Nachgüsse und versah sie mit einer Öse. Dann gravierte er die Originaldekoration jedes Bruchstücks in die Metalloberfläche des jeweiligen Scherben.

Diese Anhänger bedeuten für beide Brüder einen Schlüssel zu ihren Wurzeln, einen Zugang zur Vergangenheit. Sie geben ihnen auch die Zukunft in die Hand: Jedes Stück hängt mit einem Karabinerhaken befestigt an einem auffallend modernen Schlüsselband aus Leder. Es ergeben sich schliesslich Halsketten die mit einer langen Tradition korrespondieren: Schmuckstücke, die durch Bedeutung und Symbolik geprägt sind. Als Kunstgegenstände und als Schmuck besitzen sie die bemerkenswerte Eigenschaft, dass sie jeder auf eine sehr persönliche Art und Weise interpretieren kann, was auch bei diesen Werken von Nhat-Vu Dang der Fall ist. Indem er alles in Scherben schmiss ermöglichte er sich einen ebenso kreativen wie konstruktiven Umgang mit seinem persönlichen Schicksal.

OONA Galerie für zeitgenössischen Schmuck
Auguststraße 26
10117 Berlin

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr |Samstag von 13 bis 18 Uhr | Montag geschlossen