kostbar & edel – Glaskunst aus Böhmen und Bayern von 1900 bis 1950: Frauenau vom 14.04. bis 01.09.2019

Die aktuelle Ausstellung im Glasmuseum Frauenau zeigt Glas aus Bayern und Böhmen, denn es  hat Rang und Namen in der Welt. Die Anfänge führen in beiden Regionen bis ins späte Mittelalter zurück. Im Laufe der Jahrhunderte änderten sich die Stilrichtungen immer wieder. So entwickelte sich auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine neue, in die Moderne weisende Richtung des Glasdesigns.

Die Zeit der Jahrhundertwende war noch vom Jugendstil bestimmt. Die Dekore waren von den Farben und Formen der Natur inspiriert. Die neue Dekorationsweise ging mehr von geometrischen Mustern aus und setzte auf eine stilisierte, flächige Darstellung der Motive. Die Linienführung und Formensprache wurde strenger, die Farbigkeit ausgeprägter. Als Art Deco ging dieser für die 1920er und 1930er typische Stil in die Geschichte ein.

Es war eine Zeit, in der Künstler, Designer, Architekten und Kunstgewerbler das Material Glas für sich entdeckten und herausragende Entwürfe lieferten. Stilbildende Wirkung ging auch von den Glasfachschulen Haida (heute Nový Bor) und Steinschönau in Nordböhmen und der Glasfachschule Zwiesel aus. Die Ausstellung zeigt glanzvolle Gläser aus dieser Epoche. Sie stammen alle aus der Sammlung von Max Spannagl aus München. (Pressetext)

Glasmuseum Frauenau
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
Am Museumspark 1
94258 Frauenau

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 9 bis 17 Uhr | Montag geschlossen