Das 18. Jahrhundert war das Jahrhundert des Porzellans. Unter Fürsten, Aristokraten und vermögendem Bürgertum war man regelrecht süchtig nach dem „weißen Gold“, man sprach von der „maladie de porcelaine“. Wer sich das exklusive Porzellan nicht leisten konnte, griff zur Fayence, um seine Tafeln, Konsolen, Kaminsimse und Kommoden zu schmücken.
In der nun neu eingerichteten Dauerausstellung gibt es verschiedene Themenfelder:
– Wie verlief der Weg des Porzellans von Asien nach Europa?
– Inwieweit spiegeln sich in der Porzellan- und Fayencekunst die aristokratischen Lebensweisen des Rokoko wider?
– Welche gestalterischen Besonderheiten gab es, und wie waren die Herstellungstechniken?
Dass Porzellan bis heute für Gestalterinnen und Gestalter aktuell ist, wird exemplarisch unter dem Aspekt „Porzellan und 3 D Druck“ beleuchtet.
Das Kunstgewerbemuseum arbeitet kontinuierlich an der Neupräsentation seiner Bestände, der Vielfalt der Sammlungsteile entsprechend in unterschiedlichen Formaten. Die europäischen Porzellane und Fayencen des 18. Jahrhunderts bilden einen Kernbereich des Museums und sind von herausragender Qualität.
Die Neueinrichtung der historischen Porzellansammlung bietet Anlass, nach der aktuellen Relevanz des Materials zu fragen: Welche Zukunftsideen entwickeln die Manufakturen und Designer in Bezug auf das Porzellan? Welche Bedeutung besitzen historische Porzellane heute als künstlerische Inspirationsquelle? Welchen Einfluss hat Porzellan auf unsere heutige Tischkultur? Wie gehen Porzellan und neue Technologien zusammen? (Pressetexte)
Am 3. April von 19 bis 21 Uhr findet ein Designtalk „White Gold.Zur Zukunft des Porzellans“ statt, mit:
Jenja Carow, Head of Sales & Marketing, Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (KPM)
Dr. Christian Lechelt, Museumsleiter, Museum Schloss Fürstenberg
Shapes in Play (Johanna Spath, Johannes Tsopanides), Designer*innen, Berlin
Anna Sykora, Porzellangestalterin, Berlin
Maria Volokhova, Künstlerin, Berlin
Termin: Mi 03.04.2019 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Ort: Kulturforum
Kosten: Kostenfrei
Anmeldung: nicht erforderlich
Ausstellung: Rokokowelten
KUNSTGEWERBEMUSEUM BERLIN
KULTURFORUM
Matthäikirchplatz
10785 Berlin
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag & Sonntag 11 bis 18 Uhr
