14. TEXTILE ART: Berlin am 23. & 24.06.2018

„Together we make, together we ART / Zusammen sind wir KUNST“

Der neue Veranstaltungsort der TEXTILE ART BERLIN (TAB), das stilvoll restaurierte Industrie-Gebäude des PHORMS Campus Berlin-Mitte, hat im vergangenen Jahr die Besucher und Aussteller begeistert. Am 23. und 24. Juni 2018 gibt es zum 14. Mal dieses internationale Zusammentreffen von textilen Künsten mit einem kreativ-interessierten Publikum. Das Motto 2018 lautet „Together we make, together we ART / Zusammen sind wir KUNST“.

Vielfältige Textilkunst von Künstlern, Kunsthandwerkern und Gilden

Künstler, Kunsthandwerker und Gilden freuen sich auf Gespräche mit dem Publikum, während sie Ihre neuesten Arbeiten präsentieren. An über 100 Verkaufsständen, bei 35 Gruppen- und Einzelausstellungen und 27 Workshops sind außerdem neueste Trends und altbewährte Techniken zu erkunden und zu bewundern.

Mehrere Gilden sind zu Gast. Hier ist eine kleine Auswahl: weben + e.V. bietet eine große Mitmachaktion mit unterschiedlichen Webgeräten an, die über den ganzen Tag besucht werden kann, (webenplus.de). Die Patchworkgilde Deutschland e.V. zeigt in diesem Jahr ihre Gruppenausstellung „Regenbogen“, die Ergebnisse eines Wettbewerbs für ihre 6000 Mitglieder, (patchworkgilde.de). Spinn-Workshops bietet die Handspinngilde Deutschland e.V. an. Neben ihrem stimmungsvollen Schäferwagen, der als kleines ambulantes Museum dient, kann jeder Besucher das Spinnen kennenlernen oder vertiefen. (handspinngilde.org). Etliche bekannte Filzer sind auf der TAB präsent, das Filz-Netzwerk e.V. ist jedoch Neuling. Dieser Verein zeigt die Vielfalt des Filzens und vermittelt seriöse Ausbildungs-Möglichkeiten im Filz-Handwerk. Die Mitglieder kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum (filznetzwerk.de).

„Eine Vielzahl an Ausstellungen zeigt faszinierende Textilkünste

Eine große Tapisserie-Ausstellung wird Andrea Milde präsentieren. Sie ist eine „wandernde“ Bildwirkerin, die Ihr Metier in Frankreich und Spanien erlernt und lange Jahre ausgeübt hat. Selten kann man heutzutage so exakt professionelle und kunstvolle Bildwirkereien sehen. Ihre Inspiration zieht die Künstlerin sowohl aus dem modernen Leben wie der Atmosphäre und Ikonographie des Mittelalters.

Außer den Ausstellungen, die an Verkaufsständen plaziert sind, gibt es siebzehn weitere KünstlerInnen mit Einzelausstellungen. Von „Faces 3“ von Stephanie Gruber über „Idole“ von Eva Lippert und „Weiß auf Weiß“ von Ulrike Stelzig-Schaufert bis zu „Filz & Fotocollagen“ von Elisabeth Paul und „Papier-Textil-Farbe-Raum“ von Doreen Stenzel.

Die Gruppenausstellungen reichen vom TalentCamp+Poetry Projekt (Organisatorin Veronika Urban), „Einfach Spitze“ einer Gruppe von fünf Künstlerinnen (Kuratorin Karola Rose), „StrickRausch“, einer Ausstellung von Gabriele Kluge und ihren Schülern (Kluge Strick Art) bis zu den berühmten Tent Makers of Cairo, dem 10.000 Blüten-Teppich vom Fachverband …textil… e.V. und den Schülern und Kita-Kindern des PHORMS Campus.

Vielfältige Workshops und Verkaufsstände, antike Schätze und erfrischende Moden-Show – Vorträge und ein Film

An den Verkaufsständen sind Mode-Unikate, Schmuck und Accessoires, originelle und ungewöhnliche Innendekorationen, moderne und historische Quilts und vieles mehr im Angebot.

Die Präsentation von Nathalie Cassée ist ein interessantes Beispiel. Sie arbeitet sehr erfolgreich mit kleinen Ateliers im indischen Kashmir zusammen, hat uralte Traditionen und Muster wiederendeckt und studiert und läßt sie in moderne Designer-Kleidung, Schals und Innendekorationen verwandeln. Unter dem Label „Kashmir Heritage“ präsentiert sie ihre umfangreiche Kollektion. Auf der TAB ist sie mit Stand, Ausstellung und Workshop vertreten.

Die Börse für antike Schätze ist ebenso ein Renner wie die spezialisierten Händler, die schwer zu findende Materialien und bewährte Geräte anbieten. Auch die Moden-Show am Samstag-Abend ist zur Institution geworden.

Das Angebot an Workshops ist vielfältig und sehr verlockend. Es umfaßt z. B. Posamenten-Knöpfe wickeln, Buchbinden, Weben, Filzen, Knüpfen, Ecoprints weiterverarbeiten, Blockdruck mit indischen Holzstempeln oder mit Stencils und Gelatineplatte. Die Tent Makers of Cairo vermitteln ihre Applikations-Technik. Eine Designerin, die auch Yoga-Lehrerin ist, bietet Maschinen-Sticken auf wasserlöslichem Vlies in Kombination mit Entspannungsübungen im Sitzen.

Ein Highlight, das sich durch das talentCAMPus-Projekt an der Berliner Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf – künstlerische Arbeit mit unbegleiteten Flüchtlingskindern – ergeben hat, ist der Doku-Film von Hanna Schygulla „Die Unbegleiteten“. Im Anschluss an den Film ist ein Gespräch mit Hanna Schygulla, Veronika Urban (Leiterin des Projekts) und Mostafa (einer der Vorgestellten) geplant.

Das Publikums-Projekt

Eine weitere Neuheit bei der TEXTILE ART BERLIN 2018 ist das Publikums-Projekt, ein Mixed-Media-Mosaik. Für das fortlaufende interaktive Projekt sind Besucher und Aussteller eingeladen, kleine Arbeiten im Format 10 cm x 10 cm, auf Filz montiert, einzusenden. Erlaubt sind alle Materialien, Techniken und Farben (siehe textile-art-berlin.de). Diese kleinen Kostbarkeiten montiert das Team der TAB zu einem vielgestaltigen Gesamt-Kunstwerk und präsentiert es auf der Messe. Wir haben bereits 8 m erreicht.

Der Veranstalter und die Schirmherrin

Veranstalter der TEXTILE ART BERLIN ist die Galerie in der Victoriastadt in Zusammenarbeit mit dem PHORMS Campus Berlin-Mitte. Frau Prof. Dr. Elisabeth Tietmeyer, Direktorin des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin (MEK), ist die Schirmherrin.

Ein Erfahrungswert

Um die große Vielfalt der Messe genießen zu können, empfiehlt es sich, beide Ausstellungstage für den Besuch einzuplanen. Auch „supportiv husbands“ und Kinder sind von der Messe begeistert – und das nicht nur wegen der zahlreichen Mitmach-Aktionen und Vorführungen. Für die kulinarische Betreuung ist in der Mensa und in den beiden stimmungsvollen Höfen reichlich gesorgt. (PRESSETEXT)

Programm zum Download

Veranstaltungsort:
PHORMS Campus Berlin-Mitte
Ackerstraße 76
13355 Berlin

Öffnungszeiten: Messe, Ausstellungen, Workshops, Vorträge etc.:
Samstag 23. Juni 2018: 10 – 18 Uhr,
Sonntag 24. Juni 2018: 10 – 17 Uhr.

Organisation & Kontakt:
Galerie in der Victoriastadt
& Nathalie Wolters
Türrschmidtstraße 12
10317 Berlin