Stoffdruck ist ein internationales Thema mit langer Tradtionslinie. Dabei haben unterschlieche Gegenden ihre eigenen Verfahren, Farbigkeit und Motive entwickelt. Die Techniken reichen vom Schablonendruck, Stempel- und Modeldruck per Hand über den Walzen- und Siebdruck und bis jüngst zum Digitaldruck. Als Stoffe finden in der Regel Leinen- und Baumwollstoffe Verwendung. Schon früh ist der Stoffdruck durch internationalen Austausch – besonders zwischen Asien und Europa – und technische Neuerungen geprägt.
Tradtionelles Druckverfahren
Die Ausstellung will zum einen an das Interesse an traditionellen Druckverfahren anknüpfen und zeigen, wie diese in zeitgenössischer Motivik und Farbigkeit umgesetzt und sehr unterschiedlich interpretiert werden können. Zum anderen sollen Entwürfe internationaler Gestalter neue Tendenzen aufzeigen. Hierbei werden unterschiedliche Ansätze und Auffassungen präsentiert, die von der Einbeziehung traditionell-lokaler Verfahren bis zur Arbeit mit modernen Techniken reichen. Von abstrakten, geometrischen über linear-ornamentale bis zu figürlichen Entwürfen, von Schals und Tüchern bis zu großformatigen Wandbehängen soll das breite Spektrum der Einsatzbereiche zeitgenössischen Stoffdrucks vorgestellt werden. Es finden sich auch Drucke, bei denen der Druck mit anderen textilen Techniken wie der Applikation und Stickerei kombiniert wird. Bei anderen werden alte Stoffe für die Drucke verwendet, bei wieder anderen wird der Stoff ausgeschnitten, so dass ein spitzenartiger Effekt entsteht. Die Galerie Handwerk zeigt auch handbedruckte Dekorationsstoffe und Kleidung sowie Arbeiten, die den Stoff als Leinwand für künstlerischen Ausdruck betrachten. Hier geht es um abstrakte und abstrahierende Kompositionen, zeichenhaft-graffitiartige Skizzen, klare, lineare Anordnungen, malerisch aufgefasste Werke sowie textile Arbeiten, die über Geschichte, Kultur und Kommunikation reflektieren.
Die Ausstellung wird zudem den Fortbestand von alten Techniken wie den Blaudruck, Block- und Stempeldruck an Beispielen zeigen und Werkstätten vorstellen, die noch historische Muster in ihrem angestammten Verfahren produzieren. Der größere Teil der Ausstellung ist zeitgenössischen Arbeiten aus verschiedenen europäischen Ländern gewidmet. Die Ausstellung „Stoffdruck International“ wird einen überraschenden Blick auf das immer wieder interessante und innovative Feld der textilen Gestaltung richten. Es werden Werke aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Österreich, der Schweiz, aber auch aus Israel und Japan gezeigt. (Pressetext)
Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4
80333 München
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 bis 18 Uhr |Donnerstag 10 bis 20 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr, an Sonn- und Feiertagen geschlossen