„Rosen, Tulpen, Nelken, alle Blumen welken„, – doch die hier gezeigten Exemplare nicht. Sie präsentieren sich schon seit über 100 Jahren in unveränderter Lebendigkeit und Schönheit. Zu sehen sind rund 250 faszinierend vielgestaltige Jugendstilfliesen aus der Sammlung Beatrix und Axel Vater.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Flora des Jugendstils. Das Spektrum der dargestellten Motive, die von der Seerose über Alpenveilchen, Lilie, Klee und Löwenzahn bis hin zur Distel reichen, ist dabei genauso facettenreich wie die Gestaltungsformen bzw. -techniken der Fliesen. Besonders reizvoll ist hier zudem der Vergleich verschiedener Ausführungen der gleichen Fliese.
Weiterhin zeigen die Objekte anschaulich den Weg von der naturalistischen Darstellung hin zur Abstraktion, vom singulären Motiv zum stilisierten Musterrapport. Ergänzt wird die Ausstellung daher mit einer Auswahl an Illustrationen des französischen Künstlers und Entwerfers Émile-Allain Séguy (1877–1951) aus dessen Portfolio „Les fleurs et leurs applications decoratives“ aus der Sammlung des Museums Zons.
Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg als denkmalpflegerisches Highlight.
Das Museum ist Teil des historischen Ensembles mit Gebäuden vom 17. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts und besticht außen wie innen durch die Begegnung von Alt und Neu. Die Gliederung der Architektur wirkt klar, aber nicht kalt. Sie gibt Ausstellungen einen besonderen Präsentationsrahmen. (Pressetext)
Kreismuseum Zons
Kulturzentrum des Rhein-Kreises Neuss
Schloßstraße 1
41541 Dormagen
Öffnungszeiten:
- Dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr
- Samstags, sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr
- Montags geschlossen