Europäische Tage des Kunsthandwerks: 01.04.2016 – 03.04.2016

Heute komme ich nochmal auf die europäischen Tage des Kunsthandwerks zurück, über die ich vor 2 Monaten berichtete und damit auf überwältigende Resonanz und Interesse stieß.

In 2016 nehmen die Kammern und Betriebe der Regionen Berlin und Dresden vom 1. bis 03.April 2016 an den   europäischen Tagen des Kunsthandwerks    teil.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks informierte nun im Dezember 2015 alle Handwerkskammern, Zentralfachverbände und kooperierende Handwerksgremien über die Europäischen Handwerkstage und rief zur Teilnahme ab 2017 auf:

…“ Zur Stärkung der Großgruppe des Kultur- und Kreativhandwerks ist eine bundesweite Ausweitung der Europäischen Handwerkstage wünschenswert. Das Event soll unter einheitlicher Gestaltung mit hohem Wiedererkennungswert weiter professionalisiert und die Zusammenarbeit und der Austausch der deutschen und europäischen Akteure der haptischen Kultur- und Kreativwirtschaft befördert werden. “

An einer kostenfreien Teilnahme interessierte Betriebe, Handwerker, Kunsthandwerker, Designer sollten sich bald mit den Kammern ihrer Region in Verbindung setzen um die Zeit bis zum Frühjahr 2017 zum Aufbau eines konstruktiven Netzwerkes der Akteure für die Europäischen Handwerkstage 2017 optimal nutzen zu können.

Kontaktdaten der Handwerkskammern HIER

Nähere Informationen zu den Zielsetzungen bietet ein anschaulicher Überblick über die ETaK auf der Berliner Website: http://www.3tage-handwerk-design-berlin.de

Eine beim ZDH angesiedelte Arbeitsgruppe, der die Berliner und Dresdner Organisatoren angehören, gibt die Organisationserfahrungen weiter. Hier wird auch die Ausweitung bundesweit abgestimmt und werden Erfahrungen der teilnehmenden Kammern ausgetauscht.Eine bundesweit einsetzbare online-Organisationsdatenbank, die gleichzeitig zur Abbildung der Programme gegenüber der Öffentlichkeit dient und die Zusammenstellung von Besuchertouren zulässt, ist von der HWK Berlin aufgebaut worden: http://www.3tage-handwerk-design-berlin.de

Die Programmplanung und Durchführung des Events vor Ort soll auf Handwerkskammerebene stattfinden; dies garantiert einen engen, unmittelbaren Kontakt zu den teilnehmenden Unternehmen und gestattet, regionale und lokale Besonderheiten zu berücksichtigen.
Die regionalen Kammern übernehmen die Koordination der an der Teilnahme interessierten Betriebe, die Redaktion ihrer regionalen Aktivitäten auf  der bereit gestellten online-Datenbank. Ein substanzieller Teil der Unterstützung der Kammern für die teilnehmenden Betriebe besteht in PR und Kommunikation, die das Publikum im großen Stil auf die Europäischen Tage und die Aktionen der lokalen Akteure aufmerksam machen.