Konstantin Grcic: Grassi Museum, Leipzig bis 01.05.2016 & Neue Sammlung, München bis 18.09.2016
Konstantin Grcicist einer der wichtigsten Designer unserer Zeit. Seine Entwürfe verbinden industrielle Ästhetik mit experimentellen, künstlerischen Elementen. Sie sind ernsthaft und funktional, sperrig und teilweise irritierend. Manche von Grcics Designs, etwa der »Chair_One« (2004) oder die Leuchte »Mayday« (1999), gelten bereits heute als Designklassiker. Mit »Konstantin Grcic. Panorama« präsentiert das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, in Kooperation mit dem Vita Design Museum Weil am Rheinund Z33, die bislang größte Einzelausstellung zu Grcic und seinem Werk.
Eigens für diese Ausstellung hat Konstantin Grcic mehrere raumgreifende Installationen entwickelt, die seine persönlichen Visionen für das Leben von morgen darlegen: ein Wohninterieur (Life Space), ein Designatelier (Work Space) und einen Stadtraum (Public Space). Sie zeigen fiktive Szenarien, konfrontieren den Betrachter mit denInspirationen, Herausforderungen und Fragen des Designers und stellen Grcics Entwürfe in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang. Höhepunkt dieser Inszenierungen ist das 30 Meter lange Panoramabild, das eine Architekturlandschaft der Zukunft zeigt. Ein vierter Ausstellungsbereich richtet einen konzentrierten Blick auf die tägliche Arbeit von Konstantin Grcic. Hier werden viele seiner Produkte, aber auch Prototypen, Zeichnungen und Hintergrundinformationen gezeigt, ergänzt um Fundstücke, Alltagsgegenstände und Werke anderer Gestalter, die Grcic inspiriert haben – von einer alten Teekanne und einem frühen Apple-Computer bis hin zu Werken von Marcel Duchamp,Gerrit Rietveldoder Enzo Mari.
Mit dem Wechsel der Perspektiven zwischen dem großen und dem kleinen Zusammenhang zeigt die Ausstellung, dass Design fürKonstantin Grcic nicht nur Problemlösung ist, sondern ein assoziativer Umgang mit Bildern, Zufällen, Brüchen und Entdeckungen…
Konstantin Grcic entwickelte seine eigene, unverwechselbare Formensprache und ist heute selbst Bezugspunkt für eine ganze Generation von Designern geworden. Er arbeitet für viele der wichtigsten Designunternehmen, darunter Authentics, Flos, Magis, Vitra, ClassiCon, Plank, Krups oder Muji und überrascht dabei stets aufs Neue mit ungewöhnlichen Lösungen, die jede Gefälligkeit vermeiden und ihre oft eigenwillige Ästhetik aus Grcics intensiver Auseinandersetzung mit Materialien, Technologien und Produktionsverfahren beziehen.
Mit der Ausstellung »Panorama« betritt Grcic nun Neuland – nie zuvor hat er sich auf so grundsätzliche Weise mit Gestaltung auseinandergesetzt und seine Designauffassung so umfassend dargelegt. Die Ausstellung basiert auf umfangreichen Recherchen zu Umbrüchen, Zukunftstechnologien und Innovationen des aktuellen Designs. Sie entstand in einer engen, über dreijährigen Zusammenarbeit zwischen Grcic, demVitra Design Museumund dem Z33 – House for contemporary art, Hasselt. Das Ergebnis ist eine erzählerische Inszenierung, die sich zwischen Gegenwart und Zukunft, zwischen Realität und Fiktion bewegt: nachdenklich, fragmentarisch und ungemein bildmächtig. Bisher war die Ausstellung in Weil, Stockholm und Hassel/ Belgien zu sehen. (Pressetext)
Zur Ausstellung liegt ein 320-seitiger Katalog mit einem umfassenden Werkverzeichnis und Essays u.a. von Richard Sennett, Peter Sloterdijk, Paola Antonelli, Mario Carpo und anderen vor. Preis: 69,90 €
Der international renommierte und in München ansässige Designer Konstantin Grcic (*1965 München) bildet den Auftakt für ein neues Format der Neuen Sammlung: Für den architektonisch besonderen Paternoster-Raum werden ab 2015 in jährlicher Folge Persönlichkeiten des Designs für eine charakteristische und ortsspezifische Präsentation eingeladen. Grcic zeigt hier neben aktuellen Arbeiten auch Modelle und Prototypen, die einen Einblick in sein gestalterisches Denken sowie in den Designprozess ermöglichen.
Darüber hinaus entwickelt Konstantin Grcic im Ausstellungssaal Temporär 2 eine szenographische Installation für seinen TT Pavilion.