Sammler aus Deutschland und dem europäischen Ausland, welche ihre Sammlungen dem interessierten Publikum zugänglich machen wollen, sind aufgerufen, sich mit einem kurzen Porträt ihrer Sammlung für eine Teilnahme an der Ausstellung zu bewerben.

Am südlichen Stadtrand von Chemnitz gelegen lädt das Wasserschloss Klaffenbach mit vielfältigen Freizeitangeboten zu Tagesausflügen und Urlauben ein. Der Renaissance-Komplex beherbergt neben dem Schlossgebäude als vielseitiger Veranstaltungsstätte mehrere Kunsthandwerkateliers, ein Vier-Sterne-Hotel sowie einen Golfclub. Im Schlossgebäude stehen rund 420m2 Ausstellungsfläche, verteilt auf 7 Räume und 2 Etagen zur Verfügung. Dies ermöglicht sowohl Einzelpräsentationen von Sammlungen als auch eine gemeinsame Präsentation und Kontrastierung.

Aus der Bewerbung sollte ersichtlich werden, um welche Art es sich bei den Exponaten handelt und wieviele Exponate für die Ausstellung zur Verfügung stehen. Außerdem interessiert uns, welches Sammlungsziel Sie verfolgen, was Ihr Antrieb zum Sammeln war bzw. was Ihre Sammlungsobjekte vereint. Sie möchten darüber hinaus Ihr Wissen mit den Ausstellungsgästen im Rahmen einer Begleitveranstaltung teilen Dann verraten Sie uns das gerne schon in Ihrer Bewerbung. Die Sammlungen, die im Rahmen derAusstellung präsentiert werden, werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist durch den künstlerischen Beirat des Wasserschlosses ausgewählt. Der Beirat ernennt ferner einen Kurator, welcher in enger Zusammenarbeit mit Ihnen die Ausstellung konzipiert und vorbereitet.
> Hier gibt es alle Informationen zur Bewerbung
Mit der Kulturhauptstadt rücken in Chemnitz in den kommenden Jahren zunehmend die kreativen Macher und Autodidakten als Impulsgeber des technischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens in den Mittelpunkt des Interesses. Das Wasserschloß Klaffenbach als Ausstellungsstätte für Gestaltung und Handwerk möchte den „Autodidakten“ unter den Sammlern eine Plattform zur Präsentation ihrer Sammlungen bieten.
Im Mittelpunkt stehen semiprofessionelle Sammler, welche sich durch ein Schlüsselerlebnis, die Liebe zu einem bestimmten Thema oder auch einfach nur durch Freude an Sammeln im Laufe der Jahre hochwertige Sammlungen aufgebaut und zugleich autodidaktisch Wissen zu diesem Themengebiet erarbeitet haben.
Im Rahmen der Ausstellung „Collection – the unseen“ werden die Sammlungen vom Frühjahr 2023 an für rund 3 Monate dem interessierten Publikum zugänglich gemacht. Ein Rahmenprogramm – inspiriert von den dann präsentierten Sammlungen – begleitet die Ausstellung. Denkbar sind u.a. Vorträge, Filmabende, Konzerte, Lesungen und Podiumsdiskussionen.
Die Ausstellung soll den Ausstellungsschwerpunkt des Klaffenbacher Schlosses widerspiegeln. Entsprechend sollten die Exponate aus dem Bereich der angewandten Kunst stammen, z.B.:
- Keramik, Porzellan, Glas
- Holzgestaltung
- Textil & Leder
- Metallgestaltung
- Schmuck
- Spielzeug
- Leuchtobjekte u.Ä.
Anforderungen an die Objekte
Die Sammlungsobjekte sollten:
- von hoher gestalterischer Qualität sein.
- können Artefakte einer bestimmten historischen Epoche sein.
- sollten gebrauchsfähige Objekte sein.
- sollten hinsichtlich Maß & Gewicht ins Schloss zu transportieren sein.
Ansprechpartnerin:
Annekathrin Haufe
Projektleiterin Ausstellungen | Märkte Wasserschloss Klaffenbach
C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
a.haufe(at)c3-chemnitz.de
Telefon: +49 (0)371 266 35-25
mehr Infos
Noch bis zum 09.07.2023 sind „unzeitgemäß“ – Gesammelte technische Kuriositäten und Raritäten aus den Sammlungen Steffen Schaale, Richard Roth und Mark Graupner zu sehen.
Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschlossweg 6
09123 Chemnitz
