Das Ziel der IAC ist es, die Freundschaft und die Kommunikation zwischen den Fachleuten im Bereich der Keramik in allen Ländern zu fördern. Die IAC entwickelt und fördert alle Formen der internationalen Zusammenarbeit, um die Keramik zu fördern und die Produktion auf höchstem Qualitätsniveau in allen keramischen Kulturen zu unterstützen und zu erhalten.
Heute ist die Akademie die einzige Vereinigung, die sich dem Medium Ton widmet und auf internationaler Ebene tätig ist. In der IAC sind Keramiker, Töpfer, Künstler, Designer, Autoren, Sammler, Galeristen, Konservatoren, Restauratoren, Kuratoren sowie ein Gremium renommierter Institutionen zusammengeschlossen.
Dank ihres jeweiligen Fachwissens werden die Mitglieder der IAC regelmäßig zur Teilnahme an Kongressen und Aufenthalten sowie zur Einreichung von Artikeln für Veröffentlichungen eingeladen und gebeten, internationale Ausstellungen und Wettbewerbe zu beurteilen. Mit dem Postulat der Universalität der keramischen Kultur als Grundwert fördert die IAC den Dialog zwischen den Kulturen, um die anhaltende Wertschätzung aller Arten von Keramik zu gewährleisten.

Alle zwei Jahre organisiert die IAC einen internationalen Kongress, der eine Konferenz zu einem bestimmten Thema, nationale und internationale Ausstellungen und die kontinuierliche Unterstützung privater Initiativen von Galerien und anderen Kultureinrichtungen umfasst. Dank der Qualität und des repräsentativen Charakters seiner Mitglieder regt der IAC-Kongress die kulturellen Aktivitäten im Gastland an und fördert neue Beziehungen zwischen Institutionen und trägt auf vielfältige Weise zur Entwicklung der notwendigen Synergien für die Förderung der Keramikkunst bei. Darüber hinaus organisiert die IAC seit 2009 in den dazwischen liegenden Jahren einen Konferenzzyklus, den „IAC-Tag“, der im Musée Ariana in Genf stattfindet.
Seit 1958 ist die IAC mit der UNESCO verbunden, zunächst auf beratender Basis und dann, seit 2001, als offizieller Partner im kulturellen Bereich. Die IAC nimmt diese Partnerschaft ernst und möchte dazu beitragen, die Herausforderungen dieser wichtigen Organisation zu meistern, die die wissenschaftlichen, bildungspolitischen und kulturellen Belange ihrer Mitgliedsländer anerkennt.
Die halbjährliche Veröffentlichung eines Bulletins informiert die Mitglieder über die Projekte und Aktivitäten der IAC. Außerdem wird zu jedem Kongress ein Ausstellungskatalog der Mitglieder veröffentlicht. 1973 richtete die IAC im Musée Ariana ein Dokumentationszentrum ein, das umfangreiche Informationen über zeitgenössische Keramik bietet. Dieses Archiv wird ständig durch Kataloge, Bücher und von den Mitgliedern eingereichte Rezensionen bereichert.

Nominierungsverfahren:
Die Wahl neuer Mitglieder findet alle zwei Jahre statt. In jüngster Zeit wurden Länder berücksichtigt, deren Keramikkultur noch nicht in der IAC vertreten ist. Heute besteht die IAC aus über 950 Mitgliedern, die 78 Länder aus allen Kontinenten vertreten.
Die Kandidaten müssen von drei einzelnen Mitgliedern der Akademie (3 Förderer) vorgeschlagen werden. Vorzugsweise sollte mindestens ein Sponsor aus dem Heimatland des Kandidaten stammen. Die Zahl der Unterstützer ist bei jeder Wahl auf drei Nominierungen begrenzt.
– Die vom Rat gewählten Kandidaten werden auf der nächsten Generalversammlung vom Präsidenten der Akademie vorgestellt.
– Die Kandidaten für die Einzelmitgliedschaft oder die Mitgliedschaft müssen die „Privilegien und Pflichten“ der Mitgliedschaft gelesen und akzeptiert haben.
– Es obliegt den Kandidaten, ein vollständiges Dossier einzureichen.
> detaillierte Informationen und Bewerbungs-Links für die Kandidatur
Einzelmitglied
Jahresbeitrag CHF 150.-
Künstler, Sammler, Kurator, Schriftsteller, Kulturbotschafter, Galerist, Restaurator, Pädagoge
Assoziiertes Mitglied
Jahresbeitrag CHF 200.-
Verein, Keramikzentrum, Schule, Publikation, Stiftung, Museum, Galerie
IAC Office
Musée Ariana
10 avenue de la Paix
CH-1202 Geneva
Switzerland
Tel +41 22 418 54 76

