Silber, Glanz und Farbenrausch: Garmisch-Partenkirchen bis 31.03.2023

Phönix und Päonien, Nordchina, Ende 19. Jh. / Anfang 20. Jh. (Sammlung Mei-Lin)

Zwei Welten begegnen sich in dieser Ausstellung von Hinterglasbildern aus China und Oberbayern: Bizarre Berglandschaften, exquisite Stilleben, die glückverheißende Bedeutung haben, Frauen mit Fächern, Mütter, die sich darum kümmern, dass Söhne ihre Lektion auswendig lernen, Fabeltiere, die den ersehnten Sohn auf ihrem Rücken herbeitragen (immer und nur Söhne), Phönixe inmitten von Päonien, alte Legenden – die Welt der chinesischen Hinterglasbilder spiegelt die Glücksvorstellungen und Sehnsüchte der Menschen wider. 60 Hinterglasgemälde des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus der Sammlung Mei-Lin sind in dieser Ausstellung zu sehen.

Zwar sind die tatsächlichen Anfänge der chinesischen Hinterglasmalerei nicht exakt datierbar, bekannt ist aber, dass europäische Hinterglasbilder als Geschenke von Handelsdelegationen bereits Mitte des 17. Jahrhunderts den Kaiserhof in Peking erreichten.

Karoline von Bayern860x1290
Königin Karoline von Bayern, (1776-1841), gemalt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Joseph Mangold, Oberammergau, zu sehen im Werdenfels-Museum Garmisch-Partenkirchen. (Foto: Oberammergau Museum)

Nahezu unbekannt ist, dass sich Ende des 18. Jahrhunderts in Kanton (Guangzhou) ein Produktionszentrum für chinesische Hinterglasbilder entwickelte und dort nicht nur Bilder für den eigenen Markt, sondern auch für den Export nach Europa hergestellt wurden. Doch seit der „Kulturrevolution“ ist die chinesische Hinterglaskunst völlig aus dem Bewusstsein geschwunden. Anders in Bayern, wo der Murnauer Braumeister Johann Krötz (1858 – 1919) bereits Ende des 19. Jahrhunderts weit über tausend Hinterglasbilder, überwiegend aus dem Staffelseeraum und Oberammergau, zusammengetragen hatte. Seine Kollektion war es, die die Künstler des Blauen Reiters so begeisterte, dass sie sich selbst in der Technik erprobten und in ihrem Almanach zehn Hinterglasbilder der Sammlung Krötz veröffentlichten.

Diesen werden Hinterglasbilder des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts aus den berühmten, traditionellen, oberbayerischen Malzentren: dem Staffelseegebiet, Murnau und Oberammergau gegenüber gestellt. Ein spannender Rundgang durch das Museum auf den Spuren der eigenen Hinterglassammlung ergänzt die Sonderausstellung. (Pressetext)

> Flyer zur Ausstellung als Download

Museum Werdenfels
Ludwigstraße 47
82467 Garmisch-Partenkirchen

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr