Die Ausstellung findet anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der Meister der Einbandkunst MDE – internationale Vereinigung e. V. statt und gibt Einblick in die Entwicklung des zeitgenössischen künstlerischen Einbandes in Deutschland – von den Anfängen in den Handbindeabteilungen der Leipziger Buchbindereien im frühen 20. Jh. bis in die Gegenwart.

Handgebundene Bücher, Buntpapiere, Gestaltungskonzepte, Werkzeuge, Materialien und Werkstattimpressionen dokumentieren die kontinuierliche Entwicklung der Einbandkunst, Wandel und Innovationen in Gestaltung und handwerklichen Techniken sowie Einflüsse aus den europäischen Nachbarländern an Beispielen der Vereinigung Meister der Einbandkunst MDE. Zu sehen sind handgebundene Bücher, Buntpapiere, Gestaltungskonzepte für Einbände sowie Werkzeuge und Materialien.Es wird deutlich, was die Einbandkunst so einzigartig macht, welche Veränderungen technische Neuerungen mit sich brachten und welchen Einfluss die europäischen Nachbarländer auf die Einbandkunst in Deutschland haben. Die gezeigten Einbände wurden in den vergangenen 100 Jahren von Mitgliedern des MDE entworfen und gefertigt. Sie liefern dabei nicht nur einen Rückblick, sondern zeigen vielmehr, wie lebendig und experimentierfreudig die Einbandkunst bis heute ist.

Die im Jahr 1923 im Leipzig gegründete Vereinigung setzt sich mit großem Engagement für die Förderung und Pflege des Buchbinderhandwerks ein. Seit 2021 ist das Buchbinderhandwerk offiziell Teil des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Deutschland, die künstlerischen Drucktechniken wurden 2018 in das Verzeichnis aufgenommen. Das beweist nicht nur die Wertschätzung für einmalige Handwerkskunst, sondern auch deren ungebrochene Relevanz. Die historischen Techniken laden zum Experimentieren und Weiterentwickeln ein und bringen spannende zeitgenössische Werke hervor.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog, welcher im Museum für Druckkunst oder über die MDE Geschäftsstelle Aachen erworben werden kann.
Museum für Druckkunst Leipzig
Nonnenstraße 38
04229 Leipzig
Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr, Sonderregelung an Feiertagen
Begleitprogramm
- 29.1.2023, 15 Uhr: Kuratorinnenführung mit Claudia Richter und Claudia Dettlaff
- 26.2.2023, 12 Uhr: Kuratorinnenführung mit Claudia Richter und Claudia Dettlaff
- 12.3.2023, 12 Uhr: Führung zum Thema Buntpapiere in der Ausstellung mit Julia Rinck
- 26.3.2023, 12 Uhr: Führung durch die Ausstellung
- 16.4.2023, 12 Uhr: Führung zum Thema Buntpapiere in der Ausstellung mit Julia Rinck
