DIE GUTE MODERNE. Von der Passion, Design zu sammeln: Leipzig bis 08.10.2023

Ausstellung "die gute Moderne" | Foto: Schnuppe von Gwinner

Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst präsentiert ab 5.11.2022 in seiner Art déco-Pfeilerhalle rund 600 Entwürfe von über 60 internationalen Designern und Designerinnen aus der Sammlung des Ehepaares Inge und Wilfried Funke. Lange Jahre schenkte das sammelnde Paar immer wieder kleinere Konvolute in das Museum und vermachte letztlich seine gesamte Kollektion von rund 10.000 Einzelobjekten dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst. Die Ausstellung zeigt einen kleinen Ausschnitt dieser vielgestaltigen Kollektion von Geschirren, Vasen, Bestecken, Möbeln, Lampen und Geräten. Darüber hinaus wird das Phänomen des „Sammelns“ beleuchtet – Glück und Bürde zugleich.

IMG_8313
Wilfried und Inge Funke – die glücklichen Sammler

Für das Ehepaar Inge und Wilfried Funke begann alles 1980 mit dem Besuch einer Ausstellung mit Entwürfen des deutschen Designers Heinrich Löffelhardt (1901–1979): Verblüfft fanden sie Gebrauchsgegenstände, die sie seit Jahren täglich benutzten. Die museale Präsentation machte klar, dass probate Funktionalität schnörkellos-schöner Gestaltung nicht allein eine Frage des Geschmacks, sondern eine moralische Kategorie der Design-Moderne war. Fortan suchte das Paar die Epoche der „Guten Form“ zu dokumentieren. Ausgehend von Arbeiten Löffelhardts und Wilhelm Wagenfelds beackerten sie das Feld der westdeutschen Nachkriegszeit, griffen in die Jahrzehnte davor, ins europäische Ausland, suchten in Lagern des Haushaltswaren-Einzelhandels, auf Flohmärkten und in Trödelläden, auf Auktionen und im Internethandel, fast vier Jahrzehnte lang.

Grassi_Gretsch_30er Jahre_8293
Vasen-Entwürfe von Hermann Gretsch für Arzberg, 30er Jahre | Foto: Schnuppe von Gwinner

So entstand eine der größten Privatsammlungen zum Design des 20. Jahrhunderts, die das GRASSI als Vermächtnis erhielt und eine Auswahl in Ausschnitten präsentiert: die Geschichte dieser Sammlung in ihrer Dialektik von penibler Objektivität und mitunter abwegiger Passion und zugleich das Kleinbild einer Design-Epoche nachzeichnend. (Pressetext)

Kuratiert von Dr. Walter Lokau

GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5–11
04103 Leipzig

Öffnungszeiten Di – So, Feiertage 10–18 Uhr