ACHTUNGKunsthandwerk! Stuttgart vom 12.03. bis 09.04.2022

Achtung_Kunsthandwerk Plakatmotive | bildhübsche fotografie | Andreas Körner | www.a-koerner.de |

75 Jahre Rückblick auf die Gründungsgeschichte ist für den BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. ein Anlass zu feiern, aber auch kritische Bilanz zu ziehen. Das Jubiläumsprogramm unter dem Motto »ACHTUNG: Kunsthandwerk!« thematisiert die stetig schwindende Wertschätzung für das Kunsthandwerk und will aufrütteln, weil mit dieser Entwicklung erhebliche Verluste für die Gesellschaft einhergehen. Kunsthandwerk wirkt als Ausdruck menschlicher Alltagskultur in hohem Maße identitätsstiftend. Regionale Identität ist aber Voraussetzung für eine friedliche und tolerante Teilnahme am Dialog der Kulturen, unverzichtbar angesichts fortschreitender Globalisierung und extremer politischer Polarisierung – vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine von bedrückender Aktualität. 

einzig-un-artig_Ausstellungs-Doku_Stuttgart_0019
einzig-un-artig Ausstellung | bildhübsche fotografie | Andreas Körner | http://www.a-koerner.de | i

In diesem Kontext inszeniert der BdK eine Ausstellung mit ça 100 Exponaten seiner Mitglieder, sowie 50 eingeladenen, befreundeten europäischen Gästen.
Aus aktuellem Anlass, als Zeichen der Solidarität, wurden ukrainische Keramiker*innen eingeladen, die eine besondere Position bekommen. Das Ausstellungskonzept nimmt eine Reihe beschreibender Wortspiele als Grundlage, sich den Objekten verschiedener Gewerke auf besonderer Weise zu nähern. Die Präsentation ermöglicht ungewöhnliche Blickwinkel, die Vielfalt künstlerischer Interpretation belebt diesen Dialog der Kulturen auf Basis traditioneller Handwerkstechniken.

Aufmerksam auf die besondere Qualität von Kunsthandwerk machen vier Kurzfilme „Ode an das Handwerk“ der Künstlerin Donata Wenders. Bewegte Bilder von Händen und Material lassen die Ausstellungsbesucher am besonderen Rhythmus schöpferischer Arbeit teilhaben. Ihre präzise und feinfühlige Bildsprache begeistert in großer Ruhe für die Schönheit und Qualität handwerklichen Tuns.

Die Ausstellung wird vom 12. März bis 9. April im Mia-Seeger-Saal, Haus der Wirtschaft in Stuttgart und vom 20. Mai bis 26. Juni im Regierungspräsidium Karlsruhe gezeigt. Zur Eröffnung der Ausstellung am 11. März um 18 Uhr im Haus der Wirtschaft sprechen Dr. Sabine Wilp, Präsidentin Bundesverband Kunsthandwerk, Gabriele Queck, Vorsitzende des BdK, Renate Vest, Fördermitglied des BdK, und Ute Kathrin Beck BdK-Mitglied.

Donata Wenders, Filmstill Blaudruck
Filmstill: Donata Wenders, Ode an das Handwerk III – Blaudruck, 2020, 8:15 With Cordula Reppe Commissioned by the Dresden State Art Collections, 180 ideas for Saxony 2020

Am 24. März 2022 um 19 Uhr findet in den Räumen der Ausstellung in Stuttgart eine prominent besetzte Diskussion zu Zukunftsperspektiven von Kunst, Handwerk und Kunsthandwerk statt. Den Einführungsvortrag mit dem Titel »On Making« hält Prof. Andrew Brewerton, zuletzt Rektor des Plymouth College of Art. In der anschließenden Gesprächsrunde wird die Bedeutung des Kunsthandwerks aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert. Gäste sind: Prof. Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst Frankfurt, Schnuppe von Gwinner, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Doris Raymann-Nowak, Ehrenobermeisterin der Gold- und Silberschmiedeinnung und stellvertretende Kreishandwerksmeisterin Schwäbisch Gmünd, Prof. Christophe de la Fontaine, Professor für Industrial Design an der Kunstakademie Stuttgart und Peter Haas, Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstages. Die Moderation übernimmt Prof. Justus Theinert, Hochschule Darmstadt.

Neben den Ausstellungen finden, über Baden-Württemberg verteilt, mehrere Satelliten-Veranstaltungen zu unterschiedlichen Facetten des zeitgenössischen Kunsthandwerks statt. Kooperationen mit lokalen Museen, fachlich fundierte Führungen und kontroverse Diskussionsveranstaltungen stehen ebenso auf dem Programm wie die Öffnung zahlreicher Werkstätten im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks ETAK 2022. Geplant ist ein innovatives Ausstellungsformat für junge Talente. Den glanzvollen Abschluss des Jubiläumsjahrs bildet die Landesausstellung zum Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk vom 25.September bis 6.November 2022 in Schwäbisch Gmünd.

Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Winfried Kretschmann und wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Regierungspräsidium Karlsruhe unterstützt. Förderzusagen der Baden-Württemberg Stiftung, Lotto Baden-Württemberg, Stiftung Landesbank Baden-Württemberg und der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg sichern die Finanzierung des Projekts. (Pressetext)

Haus der Wirtschaft
Mia Seeger Saal
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr