Analog total – Fotografie heute & Fotobücher: Leipzig bis 03.04.2022

Sylvia Ballhause, Self-Developing Image, 2012

Ab heute gibt es im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig vier wunderbare Sonderausstellungen zu sehen. Auf zwei davon möchte ich hier hinweisen – weitere folgen.

Die Kuratorin Silvia Gaetti, bei den Fotobüchern unterstützt durch Calin Kruse, konzipierte  eine beeindruckende Schau zum Thema Fotografie, indem sie künstlerische Dialoge virtuos gehandhabter Lichtkunst mit gestalterisch und konzeptionell anspruchsvollen Inhalten sichtbar macht.  Der Parcours der Ausstellungen, im Bereich der Fotobücher können diese auch haptisch erlebt werden, konfrontiert mit inspirierend vielschichtigen Kunstwerken. Für die Besucher wird die aktuell wieder auflebende Begeisterung für die analoge Fotografie sehr nachvollziehbar. Während die digitale Fotografie das Feld des Dokumentarischen und Alltäglichen dominiert, behauptet sich die analoge Fotografie immer stärker als Medium für das Künstlerische und Experimentelle.

ANALOG TOTAL. FOTOGRAFIE HEUTE

Grassi_MAK_Ute Lindtner2
Ute Lindner, Pentimenti, 2019 Foto: Esther Hoyer

Diese Ausstellung zeigt die Bandbreite der zeitgenössischen analogen Fotografie anhand von Unikaten, Serien und fotografischen Installationen. Mit insgesamt 24 Künstler*innen aus dem deutschsprachigen Raum werden in vier Themengruppen verschiedene Nuancen dieses Mediums beleuchtet. Ein klarer Fokus liegt auf der Materialität und dem Experimentellen im Umgang mit Licht, Chemie und Technik.

Im Kapitel „Kameralose Fotografie“ werden zeitgenössische Interpretationen von Fotogrammen, Chemigrammen und Lumenprints gezeigt. Durch die Nutzung dieser Techniken, welche die Künstler*innen zitieren und neu interpretieren, nehmen sie Bezug auf die Anfänge der Fotografie.

Derleth_DSC_9067
Raumansicht Analog total / Foto: Felix Bielmeier

Bei der „Fotografischen Zeitreise“ wird deutlich, dass das fotografische Medium die Möglichkeit bietet, durch die Zeit zu reisen: Bilder aus der heutigen Welt als silberne Daguerreotypien oder Ambrotypien lösen ein Gefühl von Anachronismen aus. Hier werden Bilder von Fotograf*innen und Künstler*innen gezeigt, die sich alten fotografischen Techniken aus dem 19. und 20. Jahrhundert annähern, sich diese aneignen oder durch die eigene fotografische Arbeit analysieren.

MartinKreitl
Martin Kreitl, Rest In Change 5, 2017

Im Kapitel „Licht und Prozess“ werden verschiedene Formen des Fotografierens über die gewöhnliche Fotokamera hinaus gezeigt. Neben Fotopapier, das als Lochkamera umgebaut und direkt belichtet wird, werden hier experimentelle und spielerische Kameras oder Formen des Belichtens vorgestellt. Dabei steht das Performative im Vordergrund sowie die Interaktion zwischen Mensch und Kamera bzw. zwischen Mensch und Fotografie.

Im letzten Teil der Ausstellung „Analog trifft Digital“ wird die Begegnungzwischen analog und digital thematisiert. Sie kann viele Formen annehmen: eine Interaktion mit einer KI (Künstliche Intelligenz), die Zusammenarbeit mit einer digitalen Maschine oder auch die Übersetzung von digitalen Bildern ins Analoge.

FOTOBÜCHER. KUNST ZUM BLÄTTERN

8_thomas_souvan_UNTIL_DEATH_DO_US_PART
Thomas Sauvin: Until Death Do Us Part; 2015-2018, Hardcover, Zigarettenschachtel

Die Definition zum Fotobuch ist so weitläufig wie die der Fotografie selbst: von handgemachten Unikaten bis zu kleineren und größeren Auflagen, von Self-Publishing und Zines bis zu seltenen, aufwändig gestaltetenund gebundenen Ausgaben. Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst zeigt eine Auswahl von 45 Fotobüchern nationaler und internationaler Foto künstlerinnen und-künstler der letzten Jahrzehnte mit dem Fokus auf außergewöhnliche Konzepte, Gestaltungen und Präsentationsformen.
Das Zusammenspiel zwischen Fotografie, Material, Bindung, Form und Format eröffnet unendlich viele Möglichkeiten für Experimente und zeigt das Potenzial des Fotobuches als künstlerisches Medium.

Parallel zur Buchmesse vom 17. bis 20. März 2022 plant das Museum eine eigenen Beitrag der ausschliesslich Künstlerbüchern gewidmet sein wird.

Zu beiden Ausstellungen erscheinen bemerkenswert anprechend gestaltete und informative Katalogbücher.

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Johannispl. 5-11
04103 Leipzig

Öffnungszeiten: Di – So, Feiertage 10–18 Uhr

> das Begleitprogramm zu den Ausstellungen