Inside Out – Textile Künste: Halle (Saale) 25.11.2021 bis 13. 01.2022

Joseph Nagel Die Gestalten, 2021, 120 x 163 cm, Jacquardgewebe Umsetzung: Katharina Stark, Isabell Schneider

In der Ausstellung Inside Out interagieren 34 Studierende und Absolvent*innen der Textilen Künste mit der Architektur der Burg Galerie im Volkspark: In der vom 25. November 2021 bis 13. Januar 2022 gezeigten Präsentation wird eine ortsspezifische Ausstellungsarchitektur und Raumsituation entwickelt, in welcher zugleich sichtbare und unsichtbare Momente geschaffen werden. Damit reagieren die Ausstellenden zum einen auf die in den letzten Jahren permanent benötigte Improvisationsfähigkeit und Flexibilität.

Zum anderen wird die Vermischung von privatem und öffentlichem Raum und der damit folgenden Realitätsverschiebung zum Thema gemacht. Möglichkeiten der Abgrenzung bei gleichzeitiger Durchlässigkeit führen zu einer Verschmelzung und Vermischung der konstruierten Räume im bereits existierenden Raum der Burg Galerie. In diesem Raumkonstrukt werden textile Arbeiten, Malereien, Zeichnungen, Objekte, Installationen, Performances sowie Videoarbeiten zu sehen sein, die zwischen 2019 und 2021 in der von Prof. Caroline Achaintre seit 2018 geleiteten Studienrichtung entstanden sind.

csm_BURG_InsideOut_KatharinaGahlert_BodyOfLand_Foto_StephanHelmutBeier_0bbc3346a2
Katharina Gahlert „Body of Land“ 2021, 120 x 120 x 340 cm, Textilobjekt Foto: Stephan Helmut Beier

So erzählt Katharina Gahlerts Arbeit Body of Land von einer Analogie zwischen Land und Leib. Sie basiert auf der Auseinandersetzung der Künstlerin mit der vom Bergbau geprägten Landschaft des Erzgebirges. Die textile Skulptur orientiert sich formal an der Struktur einer Schachtanlage, erinnert an den Vorgang des Grabens in die Tiefe und verknüpft dies mit der Frage nach Berührungspunkten zu unserer eigenen Existenz.
Joseph Nagels Interesse geht von der expressionistischen Malerei und ihrer Darstellung von Emotionen aus. Was in seinem Werk auf den ersten Blick wie ein harmonisches Ineinander wirkt, stellt sich bei genauerem Hinschauen als eine Vielfalt von Kreaturen dar, die der Künstler als „innere Dämonen“ bezeichnet. Die spezifische Formsprache seiner Arbeiten, die er aus impulsiver Malerei heraus entwickelt, entfaltet eine neue Wirkung in dem Moment, in dem sie ins Textile übersetzt werden.

csm_BURG_InsideOut_LisaMarieQuester_invanish_a2d67d4cd3
Lisa Marie Quester, in vanish, 2021 (Filmstill) Video, 7:42 Minuten

In ihrem poetisch umgesetzten Videofilm „in vanish“ zeigt Lisa Marie Quester die vielfältigen Anknüpfungspunkte, die Mooren den Ökosystemen bieten. Sie sieht das Moor als einen Organismus, der in sich aufnimmt und das (Fest-)Haltende verkörpert. Anstatt das Moor jedoch CO₂ binden zu lassen, wird Torf in Moorgebieten brutal abgebaut. Dieser Prozess ist sinnbildlich für einen Abbruch der Kommunikation zwischen Mensch und Natur und wird in Questers Arbeit zum Thema.

csm_BURG_InsideOut_VeronikaWeber_LakeLaTüté_249a9591b5
Veronika Weber „Lake La Tüté“ 2021, PVC-Objekt

Das aus PVC gestaltete Objekt Lake La Tüté von Veronika Weber verdeutlicht auf eindrückliche Weise die verheerende Nutzung von Kunststoffen und deren Einfluss auf unsere Umwelt: Kunststoffe erobern unsere Wahrnehmung der Natur, unser Bild von Natur ist überzogen und durchdrungen von einer glänzenden Lackschicht. Leuchtende Plastikpartikel, Chemikalien und plastikflaschenklare Gewässer fügen sich zusammen zu einer surrealen Landschaft. Wie viel Prozent Mikroplastik muss das Meer aufnehmen, wie viel Vinylchlorid im Hufeisensee schwimmen, bis wir diese als synthetische Landschaften wahrnehmen?
Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 24. November ab 18 Uhr, wird es zwei Live-Performances geben: Einen Zeichenautomat von Yun Young Kim sowie eine Tanzperformance von Hae Rim Oh. (Pressetext)

>Zur Ausstellung erscheint im Hochschulverlag eine Publikation mit einem Text von Charlotte Silbermann.

Burg Galerie im Volkspark
Schleifweg 8a
06114 Halle (Saale)

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 14 bis 19 Uhr, (vom 24. bis 31. Dezember 2021 bleibt die Galerie geschlossen)

Begleitprogramm

Langer Abend der Galerien: Samstag, 27. November 2021, 19 bis 22 Uhr
Zum Langen Abend der Galerien bietet die Ausstellung Inside Out ein vielfältiges Programm an. So findet eine Live-Zeichnung im Zeitautomat von Yun Young Kim statt: Der Zeitautomat ist eine interaktive Installation. Teilnehmer*innen können eine wichtige Geschichte oder Erinnerung im Zeitautomaten erzählen. Um die Geschichte zu archivieren, wird Yun Young Kim davon eine automatische Zeichnung anfertigen.
Außerdem lädt Marie Siewert zur Lesung aus Arbeitsumfeld Klinikum. Annäherung an eine nüchterne Wirklichkeit ein: Untätigkeit als Tätigkeit. Eine grüne Lampe blinkt. Es ist die Spiegelung des Wasserautomaten an der Scheibe der Rezeption. All diese Zeit. Ich spüre den Stuhl, auf dem ich nun beinahe fünf Stunden sitze. Es ist ein Montag im April.
Der Eintritt ist Kostenfrei. Es gilt die 3G-Regelung.

Künstler*innen-Gespräch: Donnerstag, 6. Dezember 2021, 17 Uhr
Mit Studierenden der Textile Künste

Vortrag der Künstlerin Judith Raum mit Gespräch, im Anschluss Book release der Publikation Inside Out: Donnerstag, 13. Januar 2022, 19 Uhr

Führungen durch die Ausstellung:
Jeden Sonntag um 15 Uhr (außer 26. Dezember 2021)führen Studierende der kunstpädagogischen Studiengänge durch die Ausstellung. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

> Informationen zu tagesaktuellen Öffnungszeiten und Besuchsbedingungen: https://www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/burg-galerie/e/inside-out-4/