GeschmacksSache – Die Vorbildersammlung des Landesgewerbemuseums: Stuttgart vom 18.11.2021 bis 01.05.2022

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten: Was ist Geschmack? Wer definiert ihn? Und wie zeigt sich eigentlich „guter“ oder „schlechter“ Geschmack?

Stuttgart_Museum1896 wurde der aufwendige Neubau des Stuttgarter Landesgewerbemuseums – das heutige Haus der Wirtschaft – eingeweiht. Zu dessen 125-jährigem Jubiläum präsentiert das Landesmuseum Württemberg auf 100 m² eine Auswahl aus der umfangreichen Muster- und Vorbildersammlungen der „Württembergischen Centralstelle für Handel und Gewerbe“ und des daraus hervorgegangenen Landesgewerbemuseums. Im Zentrum der Ausstellung steht das Anliegen der Geschmacksbildung, die Geschichte des Ringens um die gute Form, von der nicht zuletzt der Erfolg der heimischen Wirtschaft abhing. Neben den Weltausstellungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die als Trendsetter und Wettbewerbsorte fungierten, wird auch Gustav Pazaureks vielbeachtete „Sammlung der Geschmacksverirrungen“ mit ausgewählten Objekten vorgestellt. In dieser Sammlung führte Pazaurek, der von 1906 bis 1932 führender Kopf am ehemaligen Stuttgarter Landesgewerbemuseum war, dem damaligen Publikum und den Akteuren des Kunstgewerbes seiner Zeit drastisch vor Augen, was er für den falschen Geschmack hielt.

Mit dem Abstand von mehr als 100 Jahren zeigt sich, welchen Wandlungen der Geschmack unterliegt und wie zeit- und kontextabhängig er ist. Besucher*innen des 21. Jahrhunderts sind eingeladen, ihr eigenes Urteil zu fällen.

Ausstellung im Ständesaal 

Landesmuseum Württemberg
Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10 – 17 Uhr
Montags geschlossen, außer an Feiertagen