From the jauntiness of absence: Hanau vom 28.10.2021 bis 16.01.2022

Constanza Salinas Randnotiz zum Wald

Datum: 

Das Deutsche Goldschmiedehaus Hanau präsentiert aktuell das Werk der Künstlerinnen Natascha Frechen, Felicia Mülbaier, Constanza Salinas und Luisa Werner.

Die vier Schmuckkünstlerinnen haben sich während ihres Studiums in Idar-Oberstein kennengelernt und im vergangenen Jahr das Konzept ihrer Ausstellung im Rahmen von „Parcours Bijoux 2020“ entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit dem Stein, der künstlerische Prozess, ergänzt von Randnotizen und Zeichnungen.

ftjoa_Werner_Luisa_ohne_Titel_72dpi
Luisa Werner o.T.

 Neben manchem fertigen Stück, das gezeigt wird, spielen die beim Schaffensprozess entstandenen Ideen, Skizzen, Zeichnungen und Modelle ebenso wie Materialproben und Bruchstücke die entscheidende Rolle. Es gehört für die Künstlerinnen zum gestalterischen Prozess, sich Zeit für Reflexion und Experiment zu nehmen oder für neue Lösungen bei der Umsetzung ihrer Ideen. Die einzelnen Schritte bei der Entstehung unterstützen sie auf der Suche nach dem Wesentlichen. „All diesen Arbeiten gemein ist, dass sie eine Unmittelbarkeit haben, die in dieser Intensität fast nur im Prozess entstehen kann. Man spürt die Magie des Unfertigen, die Magie einer Leichtigkeit, die erst einmal nicht damit rechnet, von anderen Augen als den eigenen gesehen zu werden.“, führt Prof. Ute Eitzenhöfer, Leiterin der Fachrichtung Edelstein und Schmuck der Hochschule Trier, dazu aus. Sie betont die mutige Vorgehensweise der vier Schmuckkünstlerinnen, die sonst verschlossenen Räume des Schaffensprozesses erfassbar zu machen.

„(…) In einem langen, intensiven Prozess wird durch das sukzessive Abtragen von Material eine neue Form freigelegt, die im Innern des Steins verborgen schien. Durch die Interaktion von Material, Körper und Geist, formt sich in unseren Händen eine neue Arbeit. Jedes Stück erzählt eine eigene Geschichte, die des Entstehungsprozesse, den es durchlaufen hat. Objekte, Zeichnungen, Skizzen… sind uns ebenso wichtig, wie der fertige Schmuck selbst. Meist verschwinden sie ungesehen in den Schubladen, spielen im kreativen Schaffensprozess aber eine wichtige Rolle. Durch sie erforschen wir Material, Form, Inhalte und Hintergründe, sie lehren uns die Essenz unserer Arbeiten zu erkennen. (…)“. (Pressetext)

F_ftjoa_Buch_12_300dpi
„from the jauntiness of absence“ 2021. Foto: Lisa Villinger/Felicia Mülbaier

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (dt./engl.), der zum Preis von Euro 19,90 erworben werden kann. Hier sind zudem die Texte „Companions“ von Julia Wild sowie das Essay „Der Stein in der Kunst. Von der Feensprache der Natur“ von Wilhelm Lindemann in deutscher Sprache und das Abstract zu gleichem Titel in englischer Sprache veröffentlicht.

Deutsches Goldschmiedehaus Hanau
Altstädter Markt 6
63450 Hanau

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr, Montag geschlossen