Broderie d’art – Goldene Fäden: Borne (NL) bis 15.03.2022

Alina Blasquez

Im Herbst 2021 können Sie die schöne Arbeit von Alina Blasquez im Museum Bussemakerhuis genießen. Sie arbeitet mit verschiedenen Materialien wie Pailletten, Perlen, Svarovskist Steinen und Goldfäden. Damit schafft sie ein faszinierendes Wechselspiel von Stichen

Im Jahr 2012 wandte sich die Künstlerin und Fotografin Alina Blasquez mit dem Besuch der Modefachschule Coutura dem Textilen zu, dem noch ein Praktikum im TextilMuseum Tilburg folgte. Dort wurde sie mit so vielen fantastischen Materialien konfrontiert und begeisterte sie: „das riecht, und jeden Tag passiert etwas Neues im TextilLab. Es ist großartig zu sehen, wie Textilien von Grund auf hergestellt werden. Diese Handwerkskunst sollte niemals verloren gehen.“

Alina Blasquez1
Alina Blasquez Material

Im Jahr 2016 besuchte Alina Blasquez den Meisterkurs Mastering Broderie Art von Saskia von Welle. Nach dieser Einführung begann sie sofort ihre Ausbildung in Paris an der renommierten Stickereischule Ecole Lesage, wo sehr versierte Handwerker ihre Leidenschaft an die jüngere Generation weitergeben. Das war eine großartige Erfahrung und ein Ort, an dem sie mehr und mehr Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Haute Couture-Stickerei erwarb. Die Tambour-Stickerei, die Arbeit mit der Luneville-Nadel, war anfangs sicher nicht einfach, aber durch viele Stunden Training schaffte sie es die Technik zu beherrschen. Sie lernte, mit schönen und sehr kostbaren Materialien zu arbeiten, wie sie von den großen Modehäusern verwendet werden. Im Sommer 2017 belegte sie einen Meisterkurs in den Ateliers Le Begonia d’Or in Rochefort, Frankreich, geleitet von Sylvie Dechamps, Meisterin ihres Handwerks als Goldstickerin in Frankreich

Alina Blasquez2
Alina Blasquez work in progress

In ihrer  Arbeit lässt sie sich von Mustern und Formen, die in der Natur immer wieder vorkommen, aber auch von der Besonderheit und Kostbarkeit des Materials inspirieren.

„Ich bevorzuge die Wahl  transparenter Materialien und Stoffe, um eine Art Schichtung erzeugen zu können,“ sagt Alina Blasquez.  „Mir gefällt die Sichtbarkeit der Haut und des Körpers, sie hat etwas Wunderbares an sich. Um eine interessante Struktur zu entwickeln, sind mindestens 5 bis 10 Versuche mit dem Material erforderlich. Wenn mein Herz schneller schlägt und meine Begeisterung wie Schmetterlinge im Bauch zu  spüren sind, habe ich einen guten Materialtest, den ich weiter  verwenden kann. An dieser Stelle gehe ich weiter und entwerfe und kreiere ein Kleidungsstück. Das Beste ist, wenn ich die Arbeit auch fotografiere. Dann kommt alles zu seinem Recht.

Alina Blasquez3
Alina Blasquez

Ich lege großen Wert auf handwerkliches Können. Ich möchte jedes kleine Stück meiner Arbeit in den Händen halten. Die vielen Stunden und die Handarbeit, die in einem Kleidungsstück stecken, machen es für mich zu etwas Besonderem. Ich verwende verschiedene Techniken, um eine Textur zu erhalten. Weben, Sticken, Stricken, Kleben, usw. Gemeinsam ist ihnen, dass sie vor allem viel Zeit in Anspruch nehmen und ein paar wunde Hände hinterlassen. Aber am Ende lohnt es sich.“ (Zusammenfassung eniger niederländischer PR-Texte)

Museum Bussemakerhuis
Ennekerdijk 11
NL – 7622 ED Borne

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 13.30 – 17.00 Uhr