In diesem Sommer widmet sich das dänische Glasmuseet Ebeltoft einer Hommage an einen der größten Meister des Glases: Dem italienischen Künstler und Glasbläser Lino Tagliapietra. Lino arbeitet seit mehr als 70 Jahren mit Glas und gilt als einer der besten Glasbläser der Welt. Er ist immer noch aktiv und teilt seine Zeit zwischen Murano in Italien und seinem Studio in Seattle, USA.

Lino Tagliapietra ist eine einzigartige Ikone im zeitgenössischen Glas. Er wurde 1934 auf der Insel Murano in der Lagune von Venedig geboren, die jahrhundertelang das Epizentrum der europäischen Glasherstellung war und sich durch ihre vielen hochspezialisierten Glasfabriken auszeichnete. Er begann seine Ausbildung in Glas im Alter von 11 Jahren, und im Alter von 21 Jahren war Lino selbst ein ‚Maestro Vetraio‘. In den nächsten 30 Jahren arbeitete er in der Glasindustrie bei einigen der führenden Glasfabriken Muranos, darunter die Galliano Ferro Factory, Venini & Co., La Murrina und Effetre International. Er unterrichtete auch an der La Scuola Internationale del Vetro in Murano.
Mit seinem handwerklichen Geschick und der Kenntnis der klassischen italienischen Techniken verkörpert Lino die außergewöhnliche Tradition der Glasherstellung in Venedig. Gleichzeitig macht ihn sein persönlicher künstlerischer Umgang mit dem Material zu einer starken Stimme innerhalb des modernen internationalen Glases.

Die Spannweite seiner Arbeit ist enorm und die Leichtigkeit, mit der er sich von einem einfachen, eleganten Ausdruck zu komplexen, mehrfarbigen Kombinationen von wirbelnden Mustern und abstrakten, „malerischen“ Kompositionen aus vielen Elementen bewegt, ist beeindruckend. Seine Arbeiten umfassen sowohl zarte und verspielte geblasene Objekte als auch skulpturale Gefäße mit vielen Details, große Installationen und verschmolzene Tafeln – jede für sich eine einzigartige Welt aus Farbe, Rhythmus und Form – und alle sind geprägt von technischer Präzision in Kombination mit überbordender Kreativität und einem Gefühl der Leidenschaft, die aus der Arbeit mit dem Material kommt. Seine Arbeiten sind weltweit in Museen und internationalen Sammlungen vertreten, unter anderem im Victoria and Albert Museum in London, UK, im Metropolitan Museum of New York, USA, im Musée des Arts Décoratifs, Paris, Frankreich, und im Tokyo National Modern Art Museum, Japan.
Lino Tagliapietra hat einen enormen Einfluss auf Künstler, die mit Glas arbeiten, auf der ganzen Welt gehabt. Die Ausstellung wurde von dem dänischen Glasbläser Tobias Møhl mitkuratiert, der für seine „nordischen“ Neuinterpretationen italienischer Filigrantechniken bekannt ist, die unter anderem von Linos Arbeit inspiriert sind.
Glasmuseet Ebeltoft
Strandvejen 8
DK – 8400 Ebeltoft
02.01-26.03: 10-16 Mittwoch bis Sonntag
27.03-25.06: 10-16 täglich
26.06-29.08: 10-17 täglich
30.08-31.10: 10-16 täglich
01.11-30.12: 10-16 Mittwoch bis Sonntag
