Durchs Sammeln inspiriert – Die Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim: KERAMOS Kabinett 20.05.2021

Die Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. lädt am 20. Mai 2021 um 19 Uhr zu ihrem nächsten „KERAMOS Kabinett“ ein, dessen Veranstaltungen im Laufe der vergangenen Monate ja regelrechten Kultstatus für die interessierte Gemeinde der Porzellan- und Keramik-Afficionados bekommen hat! Dieses Mal gibt es allen Grund zu feiern: Die Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim begeht ihr 50-jähriges Jubiläum – das auch noch mit einer wundervollen Ausstellung gewürdigt wird, auf die ich am Ende hinweisen werden.

Heute, am 20.05.2021 um 19 Uhr, wird Dr. Katharina Hantschmann, Oberkonservatorin und Referentin für Keramik am Bayerischen Nationalmuseum in München,  uns Einblicke in die Sammlung und das Leben des Sammlers Prof. Dr. Ernst Schneider geben, der zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft der Keramikfreunde KERAMOS gehörte und diese über Jahrzehnte prägte.

Zugang zum Vortrag

(Wenn Sie auf der Seite angelangt sind, können Sie sich direkt einwählen und gelangen in einen Warteraum. Mit dem Beginn um 19.00 Uhr werden Sie automatisch eingelassen.)

Prof. Dr. Ernst Schneider (1900-1977)

Prof. Dr. Ernst Schneider (1900-1977), Gründungsmitglied, Schatzmeister und Ehrenpräsident der Gesellschaft der Keramikfreunde, war einer der führenden Industriellen zur Zeit des deutschen Wirtschaftswunders. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von Sachsen nach Düsseldorf übersiedelt, wo er Jahrzehnte als Präsident der Industrie- und Handelskammer wirkte und bei Politikern wie Unternehmern gleichermaßen hohes Ansehen genoss.
Die Beschäftigung mit seinen Meißener Porzellanen war für ihn eine wichtige Quelle der Inspiration. In dieser angenehmen Ablenkung vom Alltagsgeschäft entwickelte er vielbeachtete gesellschaftspolitische Ideen.

Schloss Lustheim

1968 schenkte Schneider seine einzigartige Sammlung Meißener Porzellane dem Bayerischen Staat. Nach seinem Wunsch wurde dafür ein Barockschloss zur Verfügung gestellt, das unter Kurfürst Max Emanuel 1684-1688 im Schleißheimer Schlosspark errichtete Schloss Lustheim, das 1971 seine Tore öffnete: In 15 Räumen sind hier über 2000 Porzellane ausgestellt, aus der großen Blütezeit der Manufaktur von den Anfängen bis zum Siebenjährigen Krieg. Vorwiegend Geschirre, aber auch Tierfiguren oder Tafelaufsätze vermitteln ein eindrucksvolles Bild der höfischen Prachtentfaltung des Rokoko im würdigen Rahmen des Schlosses Lustheim, wo der Traum Augusts des Starken eines wahren „Porzellanschlosses“ letztendlich verwirklicht werden konnte.

Im ihrem Vortrag wird die Referentin Ernst Schneider würdigen, Highlights und besonders interessante Stücke seiner Sammlung diskutieren, Einblick in aktuelle Forschungen geben. 

Antje Scharfe

In dem Zeitraum 7.7. – 24.10.2021 findet die Jubiläumsausstellung “LUST auf LUSTHEIM: Meißen inspiriert. Moderne Keramik” statt – Das Bayerische Nationalmuseum München hat die Galerie Handwerk eingeladen, gemeinsam das 50-jährige Jubiläum der Porzellan-Sammlung Ernst Schneider in Schloss Lustheim mit einer Ausstellung zeitgenössischer Keramik zu begehen und zu feiern.

Carolein Smit, reicher Hase

Ziel der Ausstellung ist es, das Meißener Porzellan und die zeitgenössische Keramik in einen Dialog treten zu lassen. Dieser kann formaler, farblicher, materialbezogener, aber auch inhaltlicher Art sein. Es kann auch eine witzig-ironische Auseinandersetzung mit barocken Vorbildern insgesamt erfolgen. Es finden sich daneben Äußerungen, die vielleicht zunächst wenig mit einander zu tun zu haben scheinen, die jedoch mit den Meißener Arbeiten in allgemeinerem Hinblick verbunden sind – sei es die Qualität des Materials, die Nuanciertheit der Farbigkeit oder funktional-formale Überlegungen.

Das Anliegen ist es, eine Fülle unterschiedlichster Bezüge zu präsentieren und zum vergleichenden Sehen einzuladen, die Pracht, Virtuosität und Fantasie der Arbeiten der Vergangenheit und Gegenwart einander gegenüberzustellen. Die Galerie Handwerk hat 40 zeitgenössische Keramiker*innen eingeladen sich an der Präsentation in Schloss Lustheim zu beteiligen. Die Beiträge sind international zusammengestellt, um die Bedeutung moderner Arbeiten in der Keramik aufzeigen zu können.

Gesellschaft der Keramikfreunde e.V.

Schloss Lustheim