Der Bundesverband Kreative Deutschland und das Netzwerk Promoting Creative Industries (PCI) gab am 22.03.2021 diese Mitteilung heraus:
Die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zu den wirtschaftlich am stärksten durch die Corona-Pandemie betroffenen Branchen. Um Bilanz zu den wirtschaftlichen Auswirkungen auf Selbständige für das Jahr 2020 zu ziehen, führte das Netzwerk Promoting Creative Industries gemeinsam mit dem Bundesverband Kreative Deutschland eine bundesweite Umfrage unter Selbständigen durch, die ich auch hier auf dem Blog am 14.Januar 2020 veröffentlichte.
An der Befragung nahmen 2.006 Selbständige, überwiegend Solo-Selbständige, aus dem gesamten Bundesgebiet im Zeitraum 13.01.-14.02.2021 teil, die sich der Kultur- und Kreativwirtschaft zuordnen. Der Link zum Onlinefragebogen wurde einem breiten Netzwerk aus Förderinstitutionen und Verbänden zur Verfügung gestellt und über deren digitale Kommunikationskanäle geteilt. Hier nun die Ergebnisse:
DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IN KÜRZE
83% der Selbständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft geben an, dass die Krise im Jahr 2020 sehr negative oder eher negative Auswirkungen auf ihre Selbständigkeit hatte.
Selbständige haben substantiell Rücklagen aufgezehrt.
Selbständige erwarten eine wirtschaftliche Erholung erst für das Jahr 2022.
Nur 14% der Selbständigen nutzte 2020 den Zugang zur Grundsicherung für Selbständige.
Die Coronakrise war ein Booster für Kooperationen innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft und hat der Branche einen Digitalisierungsschub verliehen.
Gründer:innen blicken (noch) pessimistischer in die Zukunft und haben sich im vergangenen Jahr öfter eine abhängige Beschäftigung gesucht als Selbständige, die schon länger am Markt sind.
52% der Selbständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft sehen ihre wirtschaftliche Existenz stark oder sehr stark gefährdet.
Die meisten Selbständigen fordern einen Unternehmerlohn bzw. ein Grundeinkommen unabhängig vom Familieneinkommen, um ihre wirtschaftliche Existenz zu sichern.
Der Kultur- und Kreativwirtschaft droht ein Braindrain.