Inspiration Hamburg – Biennale angewandter Kunst der AdK und der GEDOK: Hamburg vom 03.09. bis 16.11.2020

Susanne Schwarz "Elphi", Papier, Draht, Farbe

Hafen, Handel, Herbertstraße. Nicht erst seit der Elbphilharmonie gilt Hamburg als eine Stadt voller Strahlkraft und unverwechselbarem Flair. Architektonische Vielfalt und die reizvollen Gegensätze zwischen Alster und Elbe ziehen Jahr für Jahr Touristen aus aller Welt in die Hansestadt – und bieten den hier lebenden Künstlerinnen und Künstlern eine schier endlose Fülle an Anregungen.

Die Ausstellung „Inspiration Hamburg – Biennale angewandter Kunst der AdK Hamburg und der GEDOK“ im Museum für Hamburgische Geschichte richtet erstmals den Fokus auf virtuoses Kunsthandwerk, für das die Stadt Pate stand. Rund 60 professionelle, vielfach national und international ausgezeichnete Kunsthandwerker und Kunsthandwerker-innen der AdK Hamburg und der GEDOK Hamburg präsentieren vom 3. September bis 12. Oktober 2020 aktuelle Arbeiten aus allen Gewerken (Glas, Holz, Keramik, Papier, Schmuck/Tafelsilber, Textil), deren Inspirationsquellen sich unverkennbar in den Objekten spiegeln. Egal, ob es dabei um die Hamburger Kaufmannschaft, die sogenannten „Pfeffersäcke“ geht, die hier sprichwörtlich genommen werden, das Hamburger Derby oder das Kontorhausviertel und die benachbarte Speicherstadt mit ihrem einzigartigen Verbindungsnetz aus Brücken und Kanälen.

Birgit Engelmann, 4 Ringe „Poller und Klampen“ Silber

Vielfach wird die Reverenz an die Hansestadt aber auch erst auf den zweiten oder dritten Blick sichtbar: Wenn ein Anhänger aus dem Kupfer der alten Michel-Kuppel getrieben wurde oder die unterschiedlichen Poller-Formen an den Landungsbrücken und anderswo als Silberringe en miniature starke Akzente setzen. „Inspiration Hamburg“ ist eine Liebeserklärung angewandter Künstler und Künstlerinnen an die Stadt und soll dazu beitragen, das enorme gestalterische Potenzial, das in Hamburg versammelt ist, deutlich zu machen.

Die AdK Hamburg (Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Hamburg) versammelt seit 1956 professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler im angewandten Bereich, die sich auf nationalen und internationalen Ausstellungen präsentieren und vielfach mit Auszeichnungen gewürdigt wurden. Der Carl Schneider Preis als Staatspreis für angewandte Kunst der Hansestadt Hamburg, der Justus Brinckmann Preis des Museums für Kunst und Gewerbe und der Preis der Handwerkskammer Hamburg für das beste Einzelstück, der alle zwei Jahre vergeben wird, sind nur drei Beispiele auf regionaler Ebene. Auch befinden sich viele kunsthandwerkliche Objekte aus dem Kreis der AdK weltweit in Museen, sowie privaten und öffentlichen Sammlungen.

Die GEDOK, 1926 als „Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnen-vereine aller Kunstgattungen“ gegründet, ist als Bundesverband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V. bis heute das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen aller Kunstgattungen.(Pressetext)

Stiftung Historische Museen Hamburg
Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24
20355 Hamburg

Öffnungszeiten
Montag bzw. Mittwoch bis Freitag, 10 bis 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uh

Vorführungen von Arbeitstechniken der angewandten Kunst in der Ausstellung
jeden Sonntag 14 – 17 Uhr
Sonntag, 6. September: Weben am Webstuhl zum selber Bauen
Sonntag, 13. September und 27. September: Goldschmieden
Sonntag, 13. September: Plisséefaltung
Sonntag, 20. September: Spitzenklöppeln
Sonntag, 4. Oktober: Buchbindetechniken und Herstellung von Papiergarn
Sonntag, 11. Oktober: Filzen

Kinderprogramm zur angewandten Kunst
jeden Sonntag 14 – 17 Uhr / Kosten pro Kind 2 €
Sonntag, 6. September und 27. September: Schmuck gestalten
Sonntag, 13. September: Arbeiten mit Buntpapier
Sonntag, 4. Oktober und 11. Oktober: Töpfern

HINWEIS: Wegen der Covid-19-Pandemie kann es kurzfristig zu Programm-Änderungen kommen. Bitte informieren Sie sich zeitnah auf der Homepage shmh.de, ob die Bildungs- und Vermittlungsangebote stattfinden.