Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) verfügen über ein Wissensarchiv, das 500 Jahre künstlerische und wissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungen und Techniken vereint. Das Handwerk ist dabei allgegenwärtig, die Kunstschätze sind meist selbst Zeugnis höchster Handwerkskunst. Gleichzeitig inspirierten die schier unerschöpflichen Bestände der Sammlungen Handwerkerinnen, Kunsthandwerkerinnen und Künstler*innen immer wieder aufs Neue. Aber welchen Wert hat das mit der Hand gefertigte Werk heute, in der schnelllebigen und digitalen Welt, in der das haptische und kreative Erfahren scheinbar in den Hintergrund rückt? Und was verrät uns das Herstellen konkreter Dinge über uns selbst und über die Gesellschaft, in der wir leben?
Diesen und weiteren Fragen geht die Sonderausstellung „Inspiration Handwerk“ nach, die ab dem 4. September 2020 im Japanischen Palais zu sehen ist. Ausgehend von Exponaten aus allen Sammlungen der SKD thematisiert die Schau das regionale und das internationale, das traditionelle und das zeitgenössische Handwerk. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Bewahren und Weitergeben sowie der Auseinandersetzung mit dem Material selbst. Inszenierte Ausstellungsräume sowie der künstlerische Blick der Fotografin Donata Wenders beleuchten prominente Beispiele regionalen Handwerks, wie den Blaudruck, die Weberei und die Herstellung von Kunstblumen, und zeigen die Leidenschaft und Kreativität, die den Werken innewohnen.
Als Plattform für zeitgenössisches Handwerk und ganz im Sinne des historischen Leitmotivs des Japanischen Palais „Museum Usui Publico Patens“ (Museum zur öffentlichen Nutzung offenstehend) werden aus musealen Räumen Ateliers: Eingeladen sind Nachwuchstalente aus Handwerk, Design und Kunst, im Austausch miteinander und über die Grenzen unterschiedlicher Genres und Techniken hinweg Neues entstehen zu lassen.
Japanisches Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden
Öffnungszeiten: täglich 10—18 Uhr, Montag geschlossen