Klein, aber fein – Neuer Schmuck aus Glas: Immenhausen vom 17. 05. bis 27. 09. 2020

In der Ausstellung „Klein, aber fein“ ist Schmuck zu sehen, der überwiegend aus Glas besteht. Selbstgewickelte Perlen, Glaskugeln und Recycling-Glas kommen zum Einsatz, aber auch unterschiedliche Techniken wie vor der Lampe geblasene Figuren, verschmolzene Glasstücke und gravierte und geschliffene Glaselemente.

KAF_Kettenanhänger von Manuela Wutschke
Kettenanhänger von Manuela Wutschke

Die Vielseitigkeit des Materials „Glas“ zeigt sich eben nicht nur in den großen Skulpturen und Glasobjekten, sondern besonders im Kleinen auf dem Gebiet des Schmucks in allen Facetten. Glas für die Gestaltung von Schmuck zu verwenden, ist nicht neu. Die ersten bekannten Gegenstände aus Glas waren Perlen, deren Herstellung mit dem Siegeszug des vor ca. 6.000 Jahren neu entdeckten Materials begann.

Zunächst waren Perlen aus Glas reine Luxusgüter, sahen sie doch, nach entsprechender Bearbeitung, kostbaren Edelsteinen täuschend ähnlich und konnten als vergleichsweise billiges Ersatzmaterial eingesetzt werden. Sie spielten als Handelsware, aber auch als Tauschobjekt eine bedeutende Rolle, spätestens im 14. Jh. stieg der Bedarf an Glasperlen durch die Erfindung des Rosenkranzes. Selbst als Zahlungsmittel fungierten Glasperlen.
Im Venedig des 16. Jahrhunderts gelangte die Glasstein-Herstellung zu großer Perfektion. Vor der Öllampe wurden aus farbigen Glasstangen kunstvolle Edelstein-Imitate geformt, die in der Schmuckgestaltung als Ersatz für die teuren, echten Steine Verwendung fanden.

KaF_Geschliffener Anhänger von Michaela Swade
Geschliffener Anhänger von Michaela Swade

Das bekannteste Beispiel für den Ersatz von Edelstein durch Glas ist wohl der Strass, der seit dem 18. Jahrhundert eine günstige Alternative zu den kostbaren Diamanten darstellte. Aus echtem Glas wurden besonders in den USA seit Mitte des 19. Jahrhunderts Schmuckstücke gefertigt. Hier begann das Umdenken, bei dem man den Wert der verwendeten Materialien hinter den Wert der künstlerischen Idee zurückstellte.
Das Design wurde bei der Gestaltung von Schmuck mindestens ebenso wichtig wie die Edelmetalle, die verarbeitet wurden. Besonders im Jugendstil und in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts etablierte sich der Schmuck aus Glas als sogenannter Modeschmuck, und begab sich damit auf den schmalen Grat zwischen Kitsch und hochwertigem Kunsthandwerk.

KaF_Kettenanhänger von Steffen Lang
Kettenanhänger von Steffen Lang

Die Künstler und Künstlerinnen, die heute mit dem Material arbeiten, machen ihren Glasschmuck zu tragbarer Kunst. Ketten, Anhänger, Ringe und Broschen, mal voluminös, mal sehr filigran, verspielt und streng geometrisch, machen die Spannbreite deutlich.
Die Besucher können sich auf vielfältigen Schmuck freuen. Es stellen aus:

Karin Bille
Günter G. Block
Susanne Bornmann
Andrea Borst

KaFBrosche von Michaela Köppl
Brosche von Michaela Köppl

Yvonne Dieckmeyer
Delia Höyng
Monika Ihl
Michaela Köppl
Steffen Lang
Alkie Osterland
Magdalena Paukner
Michaela Swade
Gudrun und Hans-Jürgen Westphal
Manuela Wutschke

GLASMUSEUM IMMENHAUSEN
Am Bahnhof 3
34376 Immenhausen

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 17 Uhr | Freitag bis Sonntag 13 bis 17 Uhr | Feiertage auf Anfrage