Der Slogan „made in germany“ macht seit über hundert Jahren international Karriere als vertrauenstiftendes Gütesiegel deutscher Produkte. Nun titelt es, gesteigert zu „HANDMADE IN GERMANY“ ein hellblau gebundenes, gewichtiges Quartformat mit dem kleinen aber entscheidenden Zusatz „Manufactory 4.0“. Herausgeber und Autor dieses auch graphisch ambitioniert gestalteten Buches ist Pascal Johanssen. Er breitet uns thematisch den Teppich aus:
„Manufakturen aus Deutschland genießen Weltruf. Ob Porzellan, Uhren, Orgeln oder Schreibgeräte – die handwerkliche Meisterschaft findet ihren Usprung in der traditionellen Handwerksausbildung in Mitteleuropa, die zum immateriellen Kulturerbe gehört. Doch im 21.Jahrhundert sind die fundamentalen Veränderungsprozesse der Digitalisierung und Globalisieung für jeden Einzelnen deutlich spürbar. Auch Manufakturen müssen sich angesichts des Weltmarkts neu erfinden: Sie setzen auf Zukunftstechnologien und versuchen das Kunststück, die Vision einer ‚Manufaktur 4.0‘ mit dem klassischen Selbstverständnis der Werkstätten zu verbinden. Somit entstehen global vernetzte Unternehmen, die sich am menschlichen Maß orientieren und bei ihrer Produktion auf Nachhatigkeit bedacht sind. Handmade in Germany gibt Einblick in die Praxis und Zukunftsvorstellungen der wichtigsten deutschen Manufakturen.“

Und sogleich startet dieser Teppich durch, ausgehend von einer konzentrierten Analyse deutschen Wirtschaftsgebahrens und den Verheissungen der Industrie 4.0. In einem weiten Flug überwindet er die von Überbietungsanstrengungen bestimmten Märkte und avisiert die These des vorliegenden Buches, „dass wir ein neues Qalitätsverständnis für unsere Produkte brauchen, das Solidität, Agilität und Pietät verbindet.“ Wie es selbstverständlich im Handwerk war und ist, gleich ob es heute noch genauso wie vor Jahrhunderten funktioniert oder sich zeitgemässer technischer Innovationen bedient. Hertsellungsprozesse verändern sich genauso wie Produkte und Bedürfnisse – die Grenzen zwischen Handwerk, Manufaktur und Design zerfliessen, geeint in dem gemeinsamen Gefühl „mit den Mitteln sinnlich erlebbarer Produkte in die Debatte um die Konsum- und Wohlstandswende gestalterisch eingreifen zu können“, für einen neue Gesellschaft, in der sich Verhaltens- und Gefühlsmuster nicht nur in Bezug auf ihren Konsum ändern. Den ethisch-ästhetischen Qualitäten unserer Produktkultur fällt hier und jetzt die Hauptrolle zu.

Tatsächlich fühlte ich mich beim lesen und anschauen dieses Buches ein wenig wie z.B. in dem Film „Deutschland von oben“. Daher das Bild des fliegenden Teppichs, der den Überblick erlaubt und diesen – und die einzelnen Kapitel des Buches – treffsicher mit Begriffen strukturiert die untrennbar mit dem Manufakturellen verbunden sind. Unabhängigkeit, Autorenschaft, Zeit, Schönheit, Verantwortung, Resilienz und Design-Evolution. Immer wieder stoppt der Teppich, gewährt Zeit für einen Blick vom großen Ganzen ins Detail. Durch die Wiedergabe von Interviews mit Handwerkern, Kunsthandwerkern und Manufakturisten, jedes durch die wohlüberlegte Fragestellung von beglückendem Erkenntniswert. Durch wertvolle Hinweise auf ausgewählte Protagonisten der Branche, die als Traditionalisten oder Erneuerer auffallen. Sie bereiten eine erstaunlich sanfte Landung des Teppichs zwischen den Beispielen zur Manufaktur 4.0 vor. Die Nachdenklichkeit, die kreative und technische Kompetenz, das positive Selbstvertrauen und die mutige Leidenschaft zur Innovation der hier Vorgestellten vermittelt Hoffnung und Zuversicht – also etwas deutlich anderes als das, was einem sonst der Alltag an Neuigkeiten bringt.
Man wünscht diesem Buch nicht nur – aber unbedingt! – eine sich bestätigt fühlende oder auch neu zu begeisternde, zu ermutigende Leserschaft aus dem thematisierten professionellen Umfeld des Handwerks, der Manufaktur und des Designs. Man wünscht diesem Buch darüber hinaus ein großes, auch fachfremdes Publikum: dessen Staunen, dessen wachsende Neuigier und dessen Endtdeckerfreude.
Pascal Johanssen (Hg.)
HANDMADE IN GERMANY
Manufaktur 4.0
256 Seiten
22 x 29 cm, 251 Abb. in Farbe. Hardcover.
Deutsch / Englisch
€ 38,00 inkl. MwSt.
Pascal Johanssen, 1973 in Berlin geboren, ist Kurator für angewandte Kunst. Er leitet das Direktorenhaus in Berlin, das als innovatives Modell einer Verbindung aus Design, Handwerk und Kunst gilt. Neben seiner Tätigkeit als Galerist und Kunsthändler entwickelte er zahlreiche Ausstellungen, u.a. die internationale Tourneeausstellung Handmade in Germany. Seit 2018 ist er Vorsitzender des Meisterrates. (Text: Verlag)