Denken im System
In diesem Jahr schreibt das HfG-Archiv/Museum Ulm zum zweiten Mal ein Stipendium im Rahmen seines Programms Designer in Residence aus: Für drei Monate im Zeitraum zwischen April und September 2020 lebt und arbeitet der Stipendiat/die Stipendiatin auf dem Gelände der ehemaligen Hochschule für Gestaltung. Ihm oder ihr bietet sich die Möglichkeit, in Theorie und Praxis die historische Arbeit der HfG mit ganz aktuellen Herausforderungen zu verbinden.
In dieser Runde geht es um das „Denken in Systemen“. Das war ein Gebiet, das der Architekt und Designer Hans Gugelot, einer der wichtigsten Dozenten der HfG, maßgeblich prägte. Ihm wird das Museum Ulm / HfG-Archiv im Jahr 2020 eine Ausstellung widmen, in deren Verlauf auch die Ergebnisse des Stipendiums präsentiert werden.
Die internationale Ausschreibung fordert Gestalter_innen dazu auf, sich um ein dreimonatiges Residence-Stipendium zu bewerben, welches zu einer experimentellen, technischen, künstlerischen, wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem HfG-Erbe aus heutiger Perspektive einlädt. Die rein wissenschaftliche Auseinandersetzung ist insbesondere durch interne und externe Forschung (Archivbesuch, Publikationsanfragen, Ausstellungen, usw.) bereits gegeben. Deshalb richtet sich das Programm explizit und zur Förderung des Nachwuchses an Persönlichkeiten aus der Gestaltungspraxis und / oder an der Schnittstelle zur angewandten Designforschung. Die Bereiche orientieren sich an den an der HfG Ulm historisch vertretenen Unterrichtsbereichen, die auch die Sammlung des Archivs bestimmen: Architektur, Visuelle Kommunikation, Produktgestaltung, Fotografie, Information, Film. Ebenso sind spartenübergreifende Zugänge willkommen.
Was wird mit dem Stipendium geboten?
Der per Jury ausgewählten Person werden folgende Leistungen als dreimonatiges Stipendium durch das HfG-Archiv Ulm angeboten:
monatliches finanzielles Stipendium i. H. v. 1.200 €
Budget für Arbeitsmaterialien (nach Absprache)
einmalige Reisekostenerstattung (An-und Abreise von / nach Ulm) entsprechend einer Bahnfahrt 2. Klasse bzw. bei einer Reisezeit von über 6 Stunden die Flugkosten in der niedrigsten Flugklasse (Economy oder vergleichbare Klasse) Arbeitsräume im HfG-Archiv, Zugang zu Werkstätten, Rechercheunterstützung
Kostenloser Wohnraum auf dem Campus unmittelbar neben der ehemaligen HfG Ulm, freundlicherweise zur Verfügung gestellt durch die Stiftung HfG Ulm
Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und ggf. Kontakt mit lokalen Partnern sowie Präsentations-und Gesprächsmöglichkeiten
Einbindung und Präsentation der Residence-Ergebnisse im Rahmen der Ausstellung Hans Gugelot: Die Architektur des Design
Alle weiteren fragen/ Konditionen zur Bewerbung bis zum 2.Februar 2020 finden sich in diesem PDF-Download
Kontakt: HfG-Archiv / Museum Ulm, Designer in Residence −Christiane Wachsmann, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm, c.wachsmann[at]ulm.de