Den Kunstpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2019 erhält die 1937 geborene Schmuckkünstlerin Dorothea Prühl für ihr Lebenswerk. Die Begründung der sechsköpfigen Jury lautet: „Mit der Vergabe des Kunstpreises des Landes Sachsen-Anhalt 2019 an Dorothea Prühl soll das in sich konsistente Lebenswerk einer international anerkannten Schmuckkünstlerin unsere Bundeslandes gewürdigt werden und damit dieser für das Profil der sachsen-anhaltischen Kunsthochschule so bedeutende Zweig innerhalb der angewandten Kunst“. Sachsen-Anhalts Staats- und Kulturminister Rainer Robra wird der Schmuckkünstlerin den mit 7.500 Euro dotierten Kunstpreis des Landes am 5. Dezember 2019 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) überreichen.
Im Frühjahr 2020 wird das Museum eine Ausstellung mit Werken von Dorothea Prühl ausrichten.
Das Lebenswerk von Dorothea Prühl verbindet sich eng mit der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Im Alter von 19 Jahren begann sie selbst dort ihr Kunststudium. Nach ihrem Studienabschluss 1962 arbeitete Dorothea Prühl als Gestalterin für Serienschmuck in einem volkseigenen Betrieb. Sie kehrte 1966 an die Hochschule zurück, wo sie eine Lehrtätigkeit im Fachgebiet Schmuck übernahm. Zusammen mit Renate Heintze erarbeitete sie ein neues Ausbildungskonzept, das – entgegen der verordneten Orientierung am Design und ohne den Ballast werkkünstlerischer Wertvorstellungen – das Unikat in den Fokus stellt. Ab 1994, bis zu ihrer Emeritierung 2002, leitete sie die Schmuckklasse als berufene Professorin an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Sie lebt und arbeitet in Halle (Saale) und in Augustenberg in Mecklenburg. Ihre Werke finden auch auf internationaler Ebene große Anerkennung und sind Teil international renommierter Sammlungen und Ausstellungen, darunter in Paris, London und New York.
Der Kunstpreis des Landes Sachsen-Anhalt wird in diesem Jahr zum 16. Mal verliehen. Der Preis richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Bildende und Angewandte Kunst, die ein anerkanntes Lebenswerk nachweisen können oder die durch ihre bisherige Arbeit eine Weiterentwicklung zu hohen künstlerischen Leistungen erwarten lassen und so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen Kunst in Sachsen-Anhalt leisten. Sie müssen durch Geburt, Wohnsitz, Atelier oder ihr künstlerisches Schaffen in besonderer Weise mit dem Land Sachsen-Anhalt verbunden sein.
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)

