Das Erfurter Schmucksymposium findet seit 1984 statt. Von den drei Erfurter Schmuckkünstlern Uta Feiler, Rolf Lindner und Helmut Senf initiiert und zunächst in ihren eigenen Werkstätten durchgeführt, durch die Kulturverwaltung der Stadt wie auch wechselnde weitere Partner unterstützt, hat sich dieses Projekt nicht nur in Fachkreisen und weit über Thüringens Grenzen hinaus einen guten Ruf erworben und strahlt anregend auf die Entwicklung der Schmuckkunst aus.
Während des kreativen Miteinanders der Beteiligten bestimmen neben regionalen immer auch internationale Aspekte Verlauf und Resultate.
Die Arbeitsergebnisse legen Zeugnis ab: Das konkrete Objekt, oft zeitgenössisches Kunstwerk und funktioneller Schmuck zugleich, manifestiert nicht nur die künstlerische Umsetzung individueller philosophischer Weltsicht, sondern schreibt ebenso ein Kapitel Erfurter Stadtgeschichte.
Seit 1994 hat das Symposium seinen Veranstaltungsort in den Künstlerwerkstätten der Stadt Erfurt, und von diesem Zeitpunkt an wird durch die Stadt Erfurt auf Anregung der ansässigen Schmuckkünstler und Initiatoren des Symposiums ein Arbeitsstipendium für einen Erfurter Stadtgoldschmied ausgeschrieben. Seither waren Katrin Lucas, Brigitte Moser, Karl Fritsch, Masako Hamaguchi, Katja Korsawe und Felix Lindner – Stadtgoldschmiede, 2007 folgten Helen Britton, 2009 Volker Atrops, 2013 Nora Rochel, 2016 Eunmi Chun als Stadtgoldschmiede in Erfurt. Das liest sich wahrhaftig wie ein „Who is Who“ der zeitgenössischen Schmuckkunst!
Im Jahr 2020 wird der Titel erneut vergeben. Der Stadtgoldschmied verbindet eigene künstlerisch-konzeptionelle Wege mit den neuen Erfahrungen aus der Begegnung mit der Stadt und Region, ihrer Geschichte und Gegenwart und vor allem mit ihren Menschen.
Die Richtlinie zur Verleihung des Titels Erfurter Stadtgoldschmied wurde als Stadtratsbeschluss Nr. 177/06 am 27.10.2006 im Amtsblatt der Stadt Erfurt veröffentlicht.
Nach der öffentlichen Ausschreibung und Juryentscheidung wird das Amt vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2020 besetzt. Für diese Zeit erhält die Amtsinhaberin/der Amtsinhaber ein Stipendium in Höhe von insgesamt 4.000 Euro; dazu wird eine möblierte Gästewohnung und eine Goldschmiedewerkstatt in den städtischen Künstlerwerkstätten kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein PC mit Zugang ins Internet ist in der Gästewohnung vorhanden. Sie bzw. er lebt und arbeitet im genannten Zeitraum in Erfurt, baut Kontakte zu Schmuckgestaltern der Stadt und Region auf und informiert die Öffentlichkeit online über die eigene Arbeit.
Die Landeshauptstadt Erfurt erwartet Bewerbungen bis zum 30. November 2019 – möglichst in digitaler Form (PDF und Anschreiben). Gebeten wird um die Einsendung einer aussagekräftigen Dokumentation (Bild und Text) des bisherigen Schaffens sowie eines Lebenslaufes. Für schriftlich/postalisch eingereichte Bewerbungen gilt das Datum des Poststempels, digital das Datum des Posteingangs im städtischen E-Mail Konto.
Die Bewerbung ist zu richten an:
Landeshauptstadt Erfurt
Kunsthalle Erfurt
Frau Becher
Fischmarkt 7
99084 Erfurt
kunstmuseen@erfurt.de
Telefonische Rückfragen sind möglich unter 0361 655-1625
