Die Stiftung Buchkunst kürt die schönsten und innovativsten Bücher des Jahres. 729 Einsendungen konkurrierten um die begehrten Auszeichnungen.
Im Wettbewerb der »Schönsten Deutschen Bücher« wählten zwei Expertenjurys in einem aufwändigen Verfahren die 25 schönsten Bücher des Jahres aus. 14 Jurorinnen und Juroren diskutierten sieben Tage lang über die eingereichten Novitäten. Die 25 ausgewählten Titel sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten.
Gestalterin und Jurymitglied Franziska Morlok (Rimini Berlin) über die Auswahl: »Es waren sehr intensive Tage mit der Jury – Bücher anschauen kann richtig Arbeit sein! Bücher sind für mich auch als Objekt spannend, als Zusammenspiel von Format, Materialität, redaktionellem Konzept und Gestaltung. Gelungene Beispiele dafür sind die beiden ausgezeichneten Bücher ›American Readers at Home‹ von Ludovic Balland, sowie Kent Klichs ›Gaza Works‹ (gestaltet von Bankerwessel). Die Kategorien des Wettbewerbes ermöglichen den direkten Vergleich zu Büchern aus dem gleichen Genre. Gerade zum Beispiel bei Architekturbüchern merkt man dann, dass die Gestaltung manchmal schon fast zum Klischee wird.«
Auch im zweiten Wettbewerb »Förderpreis für junge Buchgestaltung« stehen die Gewinner fest. Um die drei mit je 2.000 Euro dotierten Preise konkurrierten 147 Einsendungen. Dieser Wettbewerb der Stiftung Buchkunst zeichnet besonders innovative und zukunftsweisende Konzepte aus, die das Medium Buch weiterentwickeln.
Auf der Webseite der Stiftung Buchkunst finden Sie darüber hinaus Informationen zur Jury, Short– und Longlist sowie die ausführlichen Begründungen der Juror*innen zur Entscheidung.
Die 25 »Schönsten Deutschen Bücher« sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung. Die Auswahl berücksichtigt auch das leisere, solide gemachte Lesebuch. Die prämierten Bücher setzen Zeichen und zeigen wichtige Trends und Strömungen der deutschen Buchproduktion. In jeder der fünf Kategorien »Allgemeine Literatur«, »Fachbücher, Wissenschaftliche Bücher, Sachbücher, Schulbücher«, »Ratgeber«, »Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge« und »Kinderbücher, Jugendbücher« gibt es fünf Preisträger.
Seit 1966 begleitet die Stiftung Buchkunst mit Sitz in Frankfurt am Main und Leipzig kritisch die deutsche Buchproduktion. Ziel ist, die Qualität des Buches in technischer und künstlerischer Hinsicht zu fördern. Die Hauptaufgabe der Stiftung ist der Wettbewerb »Schönste deutsche Bücher«. Mit ihren Wettbewerben will die Stiftung Buchkunst den Blick der Öffentlichkeit über den Inhalt hinaus auf buchgestalterische und buchherstellerische Spitzenleistungen lenken und damit dem Medium Buch und seiner Form zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Zur Teilnahme zugelassen sind Bücher aus deutschen Verlagen sowie Bücher aus ausländischen Verlagen, sofern die technische Produktion ausschließlich in Deutschland erfolgte. (Pressetext)