Polierte Gefäße aus dem Holzfeuer von Gabi Ehrminger: sie sind so elegant wie archaisch, zu subtiler Schönheit perfektioniert in der Ausführung, ursprünglich in Machart und Brenntechnik . Wenn sie die Oberflächen der auf der Drehscheibe gedrehten Doppelwandgefäße behandelt nutzt sie eine der authentischsten Techniken: polieren.
Sie beginnt damit sowie die Gefässe aus rotem oder weissen Ton lederhart getrocknet sind. Sie verdichtet die Oberflächen indem sie sie mit Kieselsteinen behandelt bis sie knochentrocken sind. Durch diesen aufwendigen Prozess erhält sie eine samtweiche, zart schimmernde Oberfläche. All‘ das passiert vor dem ersten Brand. Für den Holzbrand wird der Ofen mit einzelnen Gefässen und Brennmaterial, also unterschiedlichen Holzarten, Kohle, Späne, Sägemehl usw. bestückt. Sie sind entscheidend für Schmauch- und Brandspuren, Zeichen und Male auf dem Objekt. Im Laufe des acht bis zwölf stündigen Brandes bei 900 Grad beeinflusst kontrollierte Luftzufuhr die oxidierende und reduzierende Atmospäre im Innern des Ofens. Diese, kombiniert mit dem Arrangement der keramischen Stücke innerhalb des Ofens, führt zum individuellen Zusammenspiel der Farben. Schliesslich bekommt jedes Gefäß ein Finish mit Bienenwachs.
Viel Erfahrung steckt im meisterhaften Zusammenwirken von natürlichen Prozessen und gestaltender Einflusssnahme der Künstlerin. Ihre Gefässe überspielen mit harmonischen Rundungen und großer Leichtigkeit den Aufwand ihrer Entstehung. Sie schweben und schimmern in vollendeter Perfektion.
Keramikgalerie terra rossa, Roßplatz 12, 04103 Leipzig
Öffnungszeiten; Mo-Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 11 bis 15 Uhr