An diesem Mittwoch wird auf dem Messegelände in Basel die „TRESOR contemporary craft“ als neue internationale Plattform für Handwerkskunst des Luxus-Segments und zeitgenössische Angewandte Kunst eröffnet. Sie stellt DAS Sammlerthema der Zukunft in den Fokus ihrer Kommunikation. 26 sorgfältig ausgewählte, führende Galerien aus Europa und der Welt präsentieren sich neben kuratierten Ausstellungen und speziellen Künstlerprojekten.
Insgesamt 287 ausstellende Künstler und Designer zeigen mit ihren Werken beeindruckende Möglichkeiten auf, klassische Materialien wie Keramik, Glas, Holz und Metall über die traditionellen Techniken hinaus zu gestalten und zu manipulieren oder mit den aktuellesten Technologien, wie 3D Print, zu experimentieren. Ihre Arbeiten widersetzen sich einfacher Kategorisierung und repräsentieren die Zukunft des Sammlermarktes. So sehen es die Gründer der Messe, Nadine Vischer Klein and Anthony G. Vischer und meinen: “TRESOR contemporary craft wurde als eine Plattform konzipiert, auf der die Sammlerstücke eines neuen, weitestgehend unerschlossenen Marktsegmentes vorgestellt werden.“
Living Craft Tradition
Als einen speziellen Höhepunkt Messe bezeichnen die Veranstalter die Eröffnung durch Living Craft Tradition. Sie wird in diesem Jahr von der Ting-Ying Gallery als erste größere europäische Präsentation von Blanc de Chine Porzellanen ausgerichtet, die seit der Ming Dynasty (1368-1644) in Dehua, chinesische Provinz Fujian, produziert werden.
Fünf kuratierte Bereiche erkunden die jüngsten Trends und Entwicklungen in der zeitgenössischen Handwerkskunst
Eine Serie von fünf thematischen Ausstellungen wurden von Art Director Brian Kennedy kuratiert. Sie widmen sich den jüngsten Entwicklungen in einem bestimmten Material oder Bereich. The Analogue Digital Wonder Lab (digital craft), umfasst eine Solo-Ausstellung völlig neuer Arbeiten der Schmuckgestalterin Silvia Weidenbach, der ersten Gilbert Collection Künstlerin in Residence am Victoria & Albert Museum in London. Big and Bold (Keramiken) setzt ein Schlaglicht auf einige aktuelle Positionen in der Keramik heute, die durch Kühnheit und Größe auffallen. Re-crafting Edison versammelt Kreationen ausgewählter Licht-Designer. Alchemy: from Base Metal to Gold zeigt Objekte zeitgenössischer Silberschmiede die in Silber und Gold, aber auch mit Buntmetallen arbeiten und experimentieren. A Whiter Shade of Pale stellt eine neue Generation von Glaskünstlern vor, deren Praxis auf traditionellen Techniken basiert aber im Ergebnis zeitgemäße Eleganz ausstrahlt.
Künstlerprojekte von Paul March, Baldwin & Guggisberg, Gion A. Caminada, Anna Dickinson, D.O.C. und BE UNIQUE
Die Ausstellung A Slow Reveal wurde aus einer schweizer Sammlung ausgeliehen und zeigt Arbeiten der Glaskünstlerin Anna Dickinson, die Glas mit verschiedenen Materialien wie Metall, Holz, emailliertem Silber und Platik kombiniert und damit limitierte Gefäß-Editionen skulpturaler Qualität schafft. D.O.C. wirbt als ein regionales Ausstellungsprojekt, in dem neun Künstler mit ihren Arbeiten die zeitgenössiche kreative Szene der Handwerkskünstler aus dem Raum Basel repräsentieren.
TRESOR Discovery stellt Arbeiten von Künstlern vor, die bisher nocht nicht durch kommerzielle Galerien international repräsentiert wurden. Dieses Programm soll ihnen den Zugang zu einem größeren Kreis von Sammlern eröffnen und ihnen helfen zukunftsfähige Karieren aufzubauen. Der alljährliche TRESOR Discovery Award wird vom Publikum an die herausragendste Discovery Präsentation vergeben.
Kulturelle Intitutionen
Eine Auswahl führender internationaler non-profit Organisationen nimmt an der ersten Ausgabe der Messe teil, indem sie ein abwechslungsreiches Programm kuratierter Ausstellungen und spezieller Projekte anbieten: das Crafts Council UK, die Michelangelo Foundation for Creativity and Craftsmanship, die École Cantonale d’Art de Lausanne (ECAL) und das Musée Ariana aus Genf.
Täglich wird ein speziell kuratiertes Programm mit Podiumsdiskussionen und Künstlergesprächen bieten. Hier werden internationale Sammler, Künstler, Handwerkskünstler, Designer, Kuratoren und andere Professionelle zusammen gebracht. TRESOR Encounters bietet eine Plattform um aktuelle Themen rund um das Machen, Ausstellen und Sammeln zeitgenössischer Objekte zu diskutieren. Darüber hinaus ist die Fair’s Media Lounge Gastgeber eines originellen Filmprogramms, das in Kooperation mit den teilnehmenden Künstlern, dem Crafts Council UK, dem Festival International du Film sur les Métiers d’Art (FIFMA), Swiss Ceramics und dem formforum Schweiz zusammengestellt wurde.
Ein paralleles, die ganze Stadt Basel umfassendes Programm gibt den Besuchern die einzigartige Gelegenheit hinter die Kulissen der kulturellen Szene Basel’s zu schauen, Studios zu besuchen und an Museums-Touren teilzunhemen.
FAZIT:
Es lohnt sich für die Aficionados nach Basel zu reisen um diese, auch kommerziell ernst zu nehmende Messe der aller’allerschönsten Dinge zu besuchen. Einige sitzen schon auf gepackten Koffern, andere sollten sie kurz entschlossen packen! Für alle die – wie ich selbst auch – den Weg nach Basel nicht machen können bietet dieser Blogpost jede Menge Verlinkungen (violett) und Infos um sich durch die schöne Welt der TRESOR zu klicken.
All jene Blogleser und Abonnenten, die selbst nach Basel fahren um die TRESOR zu erleben bitte ich sehr darum, ihre Eindrücke als kurze Kommentare hier auf dem Blog zu posten oder auf https://www.facebook.com/craft2eu/ zu teilen – das wäre großartig!
Viel Spass wünscht Schnuppe von Gwinner
www.tresor-craft.com
#TRESOR2017
Instagram: tresorcontemporarycraft
Twitter: @TRESORcraft