Die 18. Silbertriennale International umfasst ausgewählte Werke der aktuellen Szene international tätiger Silberschmiede und Metallgestalter, die mit neuen Ideen für funktionales Gerät und freie Objekte auf die zeitgenössische Silberschmiedekunst aufmerksam machen. Alle drei Jahre stellen sich namhafte Gestalter und junge Nachwuchskünstler aus der ganzen Welt dem von der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und dem Deutschen Goldschmiedehaus Hanau veranstalteten internationalen Wettbewerb.
Zur 18.Internationalen Silbertriennale bewarben sich 138 Silberschmiede und Metallgestalter aus 24 Ländern. Dank großzügiger Spenden standen insgesamt €19.500 Preisgelder zur Verfügung. Eine fachkundige Jury – Paul Derrez, Galerie Ra, Amsterdam, Dr. Wolfgang Schepers, Direktor a.D., Museum August Kestner, Hannover und Bruno Sievering-Tornow, Silber- und Goldschmiedemeister, Fachlehrer Staatliche Zeichenakademie Hanau – wählte die Besten der Besten aus, die nun in einer von Hanau ausgehenden Wanderausstellung präsentiert werden.
Mit dem Ebbe Weiss-Weingart Preis wurde der Niederländer Eelco Veenman für sein skulptural anmutendes Teekannenobjekt „The Utah Teapot“ ausgezeichnet. David Bielander erhielt den Robbe & Berking Preis für sein „Kruzifix“ und das Objekt „Papiertüte (Wein), gefaltet und montiert aus Silber und Weißgold. Den Ebbe Weiss-Weingart Silberpreis sprach die Jury der Schale „Für Onkel Anton“ von Ludwig Menzel zu, für die der Giessprozess als Herstellungsverfahren und Gestaltungsmittel von zentraler Bedeutung ist.
Das mit einer äusserst delikaten, sensiblen Oberfläche versehene Silbergefäss „The Expression of Nature Images …“ der junge Südkoreaner Sanghoon Kim wurde mit dem Lions Club Hanau Nachwuchsförderpreis prämiert. Der 2. Lions Club Hanau Nachwuchsförderpreis ging an den Taiwanesen Yu-Chun Chang für eine elegante kleine Teekanne aus Silber und Ebenholz. Anna Vlahos aus Griechenland erhielt den 3. Lions Club Hanau Nachwuchsförderpreis für die filigranen Vasenobjekte „Amphor Schwarz“ und „Amphor Silber“. Ein schwungvolles Kerzenhalterpaar in der konsequenten Abwicklung eines Silberbandes von Tobias Mendoza erhielt die Auszeichnung mit dem Heimerle + Meule Silberpreis.
Ab 25. Juli bis 1.Oktober 2017 ist die Schau in das neu eröffnete Robbe & Berking Yachting Heritage Centre in Flensburg zu sehen: Das Robbe & Berking Yachting Heritage Centre ist ein „Haus der Yachtsportgeschichte“ am Industriehafen in Flensburg-Fruerlund.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr, Feiertags geschlossen
Schliesslich geht die Schau vom 29.Oktober 2017 bis 21.Januar 2018 in das Museum Zons in Dormagen.