Tapeten: München vom 26. 04. bis 3. 06. 2017

Die Tapete ist als Element der Innenausstattung seit der Renaissance geläufig. In der Regel werden unter Tapeten Papierbahnen verstanden, die farbig bedruckt oder geprägt sind, doch können auch andere Materialien wie Seide, Leder und Linoleum als Grund Verwendung finden.Tapeten sind stark der Mode unterworfen, erfreuen sich mal stärkerer, mal geringerer Beliebtheit, und erleben gerade wieder eine Renaissance, die der Freude an Mustern auch in anderen Bereichen entspricht. So erstaunt es nicht, dass geradejunge Gestalter die Tapete als Medium wieder entdecken.

Die in der Galerie Handwerk ausgestellten Tapeten sind in der Regel mit Handdrucktechniken in limitierter Auflage hergestellt und können neben dem Anliegen der Dekoration auch politische und soziale Kritik enthalten. Hierbei werden die konservativ-bürgerlichen Assoziationen der Tapete bewusst einkalkuliert und entsprechend unterlaufen. Die Ausstellung zeigt einige solcher aktueller Arbeiten und möchte einen Einblick in die vielfältigen Ansätze und Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Tapete geben – sei es Malerei, Blockdruck, Siebdruck, Beflockung, Stickereien. Eine wichtige Rolle spielen zunehmend die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung und des Drucks.
Daneben werden historische Tapetenentwürfe gezeigt, die noch immer produziert werden. Dabei handelt es sich um Dekorationen wie sie im späten 18. und im 19. Jahrhundert begehrt waren. Diese Tapeten waren und sind Luxusgüter. Sie entstehen in einem aufwendigen und langwierigen Prozess, da jede Farbe mit einem eigenen Holzstock per Hand gedruckt werden muss.
Ein drittes Thema ist der Restaurierung und Rekonstruktion historischer Tapeten gewidmet. Da Tapeten in einem fragilen Material hergestellt und dem Geschmackswandel unterworfen sind, haben sich vergleichsweise wenige Beispiele erhalten. Die Ausstellung wird einige Rekonstruktions- und Restaurierungsprojekte vorstellen, um in die spezielle Thematik und die unterschiedlichen Verfahren der Konservierung einzuführen. Wir danken der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und dem Bauarchiv Thierhaupten, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, sowie der Malerinnung München und Inneneinrichtungen Tapeten Fischer, München, für ihre Leihgaben. (Pressetext)

Handwerkskammer für München und Oberbayern
Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4
80333 München

Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 20 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr, an Sonn- und
Feiertagen geschlossen
Jeden Donnerstag um 18.30 Uhr Führung durch die Ausstellung

Vortragsveranstaltung am Freitag, 28.4.2017 von 15 bis 18 Uhr 
im Joseph-Wild-Saal der Handwerkskammer für München und Oberbayern
Astrid Wegener, Deutsches Tapetenmuseum Kassel
Papiertapeten 1700-1850. Eine Erfolgsgeschichte
Dennis Shah, Studio Printworks und Chambord Group, New York
Siebdruck und die Zusammenarbeit mit großen zeitgenössischen Künstlern
Hans Moosbrugger, Tapetenmanufaktur Hembus, Frankfurt a.M.
Rekonstruktionsprojekte der Tapetenmanufaktur Hembus
Markus Benesch, The Magic of Digital PrintingFallstudien von Markus Benesch

Benesch_curiousboy2014
Curious Boy präsentiert „Brickollection“ – entworfen und realisiert von Markus Benesch Creates